In der Schweiz liegt das gesetzliche Mindestalter für den Konsum von Bier in der Regel bei 16 Jahren. In einigen Kantonen kann das Mindestalter jedoch höher sein, beispielsweise 18 Jahre f&u... [mehr]
In der Schweiz gibt es einen wesentlichen Unterschied zwischen nationalen Feiertagen und gesetzlichen Feiertagen: 1. **Nationaler Feiertag**: - Der einzige nationale Feiertag in der Schweiz ist der 1. August, der Schweizer Nationalfeiertag. Dieser Tag wird im gesamten Land gefeiert und ist in der Bundesverfassung verankert. 2. **Gesetzliche Feiertage**: - Gesetzliche Feiertage sind Tage, die von den einzelnen Kantonen festgelegt werden. Diese Feiertage können von Kanton zu Kanton unterschiedlich sein. Beispiele für solche Feiertage sind Neujahr, Karfreitag, Ostermontag, Auffahrt (Christi Himmelfahrt), Pfingstmontag, Weihnachten und der Stephanstag (26. Dezember). - Die Kantone haben die Kompetenz, diese Feiertage zu bestimmen und zu regeln, ob an diesen Tagen gearbeitet werden darf oder nicht. Zusammengefasst: Der nationale Feiertag ist ein einheitlicher Feiertag für die gesamte Schweiz, während gesetzliche Feiertage kantonal geregelt sind und daher variieren können.
In der Schweiz liegt das gesetzliche Mindestalter für den Konsum von Bier in der Regel bei 16 Jahren. In einigen Kantonen kann das Mindestalter jedoch höher sein, beispielsweise 18 Jahre f&u... [mehr]
Die rechtliche Situation in der Schweiz ist umfassend und deckt viele Bereiche des täglichen Lebens ab. Hier sind einige grundlegende Aspekte: 1. **Verkehrsregeln**: Es gibt strenge Vorschriften... [mehr]