Die Sharing Economy bezeichnet ein Wirtschaftsmodell, bei dem der Zugang zu Gütern und Dienstleistungen im Vordergrund steht, nicht deren Besitz. Typische Beispiele sind Carsharing, Wohnungsplatt... [mehr]
Innerhalb von Staaten gibt es verschiedene Arten von Ungleichheiten, die sich in mehreren Dimensionen manifestieren können: 1. **Wirtschaftliche Ungleichheit**: Unterschiede im Einkommen und Vermögen zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen. Dies kann sich in einer ungleichen Verteilung von Ressourcen, Zugang zu Arbeitsplätzen und wirtschaftlichen Chancen zeigen. 2. **Bildungsungleichheit**: Variationen im Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung. Kinder aus einkommensschwachen Familien haben oft weniger Zugang zu guten Schulen und Bildungsmöglichkeiten. 3. **Gesundheitsungleichheit**: Unterschiede im Zugang zu Gesundheitsdiensten und in der gesundheitlichen Versorgung. Bestimmte Bevölkerungsgruppen haben möglicherweise schlechteren Zugang zu medizinischer Versorgung oder leiden unter höheren Krankheitsraten. 4. **Soziale Ungleichheit**: Unterschiede in sozialen Status, die durch Faktoren wie Ethnie, Geschlecht, Alter oder soziale Herkunft bedingt sind. Diese Ungleichheiten können sich in Diskriminierung und ungleichem Zugang zu sozialen Ressourcen äußern. 5. **Politische Ungleichheit**: Ungleichheiten im Zugang zu politischer Macht und Einfluss. Bestimmte Gruppen können unterrepräsentiert sein oder weniger Einfluss auf politische Entscheidungen haben. 6. **Regionale Ungleichheit**: Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Gebieten oder zwischen verschiedenen Regionen eines Landes. Oft haben städtische Gebiete besseren Zugang zu Dienstleistungen und Infrastruktur. Diese Ungleichheiten können sich gegenseitig verstärken und zu einem Teufelskreis führen, der es benachteiligten Gruppen erschwert, ihre Situation zu verbessern.
Die Sharing Economy bezeichnet ein Wirtschaftsmodell, bei dem der Zugang zu Gütern und Dienstleistungen im Vordergrund steht, nicht deren Besitz. Typische Beispiele sind Carsharing, Wohnungsplatt... [mehr]
Strukturelle Gewalt bezeichnet Formen von Gewalt, die nicht direkt durch physische Übergriffe oder offensichtliche Aggressionen ausgeübt werden, sondern durch gesellschaftliche Strukturen, I... [mehr]
In den 90er Jahren gab es mehrere bekannte Probleme, die verschiedene Bereiche betrafen: 1. **Wirtschaftliche Unsicherheiten**: Viele Länder erlebten wirtschaftliche Krisen, darunter die Rezessi... [mehr]
In Finnland gibt es mehrere Herausforderungen, die das Land betreffen. Dazu gehören: 1. **Demografischer Wandel**: Die Bevölkerung altert, was zu einem Anstieg der Gesundheits- und Sozialko... [mehr]
In den 1920er Jahren erlebte die Gesellschaft in vielen Ländern, insbesondere in Europa und den USA, tiefgreifende soziale Veränderungen. Diese Dekade, oft als "Roaring Twenties" b... [mehr]
Der Begriff "The new gender gap" bezieht sich auf die sich verändernden Unterschiede zwischen den Geschlechtern in verschiedenen Bereichen, wie Bildung, Beruf, Einkommen und gesellschaf... [mehr]