Strukturelle Gewalt bezeichnet Formen von Gewalt, die nicht direkt durch physische Übergriffe oder offensichtliche Aggressionen ausgeübt werden, sondern durch gesellschaftliche Strukturen, I... [mehr]
Diskriminierung kann in vielen verschiedenen Formen auftreten. Hier eine umfangreiche Aufzählung möglicher Diskriminierungsformen: 1. **Rassismus**: Benachteiligung aufgrund der ethnischen Herkunft oder Hautfarbe. 2. **Sexismus**: Diskriminierung aufgrund des Geschlechts oder der Geschlechtsidentität. 3. **Altersdiskriminierung (Ageismus)**: Benachteiligung wegen des Alters, sowohl gegenüber älteren als auch jüngeren Menschen. 4. **Behindertendiskriminierung (Ableismus)**: Diskriminierung von Menschen mit körperlichen, geistigen oder psychischen Beeinträchtigungen. 5. **Klassismus**: Benachteiligung aufgrund der sozialen Herkunft oder des sozialen Status. 6. **Homophobie**: Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung (z. B. gegen Schwule und Lesben). 7. **Transphobie**: Diskriminierung gegenüber transidenten oder nicht-binären Menschen. 8. **Religionsdiskriminierung**: Benachteiligung aufgrund der Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung. 9. **Antisemitismus**: Diskriminierung und Feindseligkeit gegenüber Jüdinnen und Juden. 10. **Antiziganismus**: Diskriminierung gegenüber Sinti und Roma. 11. **Islamfeindlichkeit**: Diskriminierung gegenüber Muslimen. 12. **Nationalismus/Fremdenfeindlichkeit (Xenophobie)**: Ablehnung oder Benachteiligung von Menschen aus anderen Ländern oder Kulturen. 13. **Sprachdiskriminierung**: Benachteiligung aufgrund der Muttersprache oder Sprachkenntnisse. 14. **Diskriminierung aufgrund des Familienstandes**: Benachteiligung von Alleinerziehenden, Ledigen, Geschiedenen etc. 15. **Diskriminierung aufgrund der sexuellen Identität**: z. B. gegen bisexuelle, asexuelle oder pansexuelle Menschen. 16. **Diskriminierung aufgrund des Aussehens**: z. B. wegen Körpergewicht, Körpergröße, Narben, Tattoos etc. 17. **Diskriminierung aufgrund des Wohnorts**: z. B. gegen Menschen aus bestimmten Stadtteilen oder Regionen. 18. **Diskriminierung aufgrund des Bildungsstandes**: Benachteiligung wegen fehlender oder bestimmter Bildungsabschlüsse. 19. **Diskriminierung aufgrund des Berufs**: z. B. Vorurteile gegenüber bestimmten Berufsgruppen. 20. **Diskriminierung aufgrund des Einkommens**: Benachteiligung von Menschen mit geringem oder hohem Einkommen. 21. **Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit**: z. B. bei der Vergabe von Jobs oder Wohnungen. 22. **Diskriminierung aufgrund der politischen Einstellung**: Benachteiligung wegen bestimmter politischer Überzeugungen. 23. **Diskriminierung aufgrund des Familienmodells**: z. B. gegen Regenbogenfamilien oder Patchworkfamilien. 24. **Diskriminierung aufgrund von Krankheiten**: z. B. HIV-Positive, chronisch Kranke. 25. **Diskriminierung aufgrund von Suchtproblemen**: z. B. Alkohol- oder Drogenabhängigkeit. 26. **Diskriminierung aufgrund von psychischen Erkrankungen**: Stigmatisierung und Benachteiligung. 27. **Diskriminierung aufgrund von Schwangerschaft oder Elternschaft**: z. B. im Berufsleben. 28. **Diskriminierung aufgrund von Militärdienst oder Zivildienst**: z. B. bei der Jobsuche. 29. **Diskriminierung aufgrund von Hobbys oder Lebensstil**: z. B. gegen Gamer, Veganer, Subkulturen. 30. **Diskriminierung aufgrund von Vorstrafen**: Benachteiligung von Menschen mit einer kriminellen Vergangenheit. Diese Liste ist nicht abschließend, da Diskriminierung in vielen weiteren, oft auch sehr spezifischen Formen auftreten kann. Häufig überschneiden sich verschiedene Diskriminierungsformen (Intersektionalität).
Strukturelle Gewalt bezeichnet Formen von Gewalt, die nicht direkt durch physische Übergriffe oder offensichtliche Aggressionen ausgeübt werden, sondern durch gesellschaftliche Strukturen, I... [mehr]
Rollenbilder sind gesellschaftlich geprägte Vorstellungen darüber, wie sich Menschen aufgrund bestimmter Merkmale – wie Geschlecht, Alter, Beruf oder sozialer Stellung – verhalte... [mehr]
Es ist sehr unwahrscheinlich, dass Emotionen in der fernen Zukunft vollständig abgeschafft werden, selbst wenn sie manchmal als gesellschaftlich herausfordernd oder gefährdend wahrgenommen w... [mehr]
Künstliche Intelligenz (KI) spielt in Deutschland eine zunehmend wichtige Rolle bei gesellschaftlichen Themen. Sie wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, um gesellschaftliche Herausforderung... [mehr]
Die Einstellung der deutschen Gesellschaft zu Ibogain als Mittel zur Suchtbehandlung ist eher kritisch und zurückhaltend. Ibogain ist in Deutschland nicht als Medikament zugelassen und fällt... [mehr]
In den letzten Jahren und auch aktuell gibt es in verschiedenen Ländern und Kontexten immer wieder Kritik, Misstrauen oder gezielte Kampagnen gegen Nichtregierungsorganisationen (NGOs). Dies kann... [mehr]
Ja, Antisemitismus hat direkt mit Benachteiligung zu tun. Antisemitismus bezeichnet die Ablehnung, Feindseligkeit oder Diskriminierung gegenüber Jüdinnen und Juden. Diese Haltung führt... [mehr]
"Woke" ist ein Begriff aus dem Englischen und bedeutet wörtlich übersetzt "wach" oder "erwacht". Ursprünglich stammt er aus der afroamerikanischen Bür... [mehr]
Die vergängliche Schönheit zählt in vielen Kulturen und Gesellschaften viel, weil sie oft mit Jugend, Gesundheit, Erfolg und sozialem Status assoziiert wird. Medien, Werbung und soziale... [mehr]
Nach der Idee einer klassenlosen Gesellschaft, wie sie insbesondere im Marxismus beschrieben wird, gibt es kein fest definiertes gesellschaftliches Stadium mehr. Die klassenlose Gesellschaft selbst wi... [mehr]