Das Schriftleitergesetz, erlassen im Jahr 1933, regelte die Kontrolle und Überwachung von Publikationen in Deutschland während der NS-Zeit. Es legte fest, dass nur Personen, die von der NSDA... [mehr]
Die „Gleichschaltung“ war ein zentraler Prozess in der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland, der darauf abzielte, alle Bereiche des Lebens und der Gesellschaft unter die Kontrolle der NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei zu bringen. Die Hauptziele der Gleichschaltung waren: 1. **Politische Kontrolle**: Die Beseitigung aller politischen Gegner und die Errichtung einer Einheitspartei, um die politische Opposition zu eliminieren und die Macht der NSDAP zu festigen. 2. **Soziale Homogenisierung**: Die Schaffung einer einheitlichen nationalsozialistischen Ideologie in der Gesellschaft, um abweichende Meinungen und Lebensweisen zu unterdrücken. 3. **Kulturelle Vereinheitlichung**: Die Kontrolle über Kunst, Wissenschaft und Bildung, um sicherzustellen, dass alle kulturellen Ausdrucksformen mit den nationalsozialistischen Werten übereinstimmten. 4. **Wirtschaftliche Integration**: Die Unterordnung der Wirtschaft unter die nationalsozialistische Ideologie, um die wirtschaftlichen Strukturen im Sinne der NSDAP zu reorganisieren und zu kontrollieren. 5. **Militarisierung der Gesellschaft**: Die Förderung eines militaristischen und nationalistischen Geistes in der Bevölkerung, um die Bereitschaft zur Unterstützung der nationalsozialistischen Kriegsziele zu erhöhen. Insgesamt diente die Gleichschaltung dazu, eine totalitäre Kontrolle über alle Aspekte des Lebens in Deutschland zu etablieren und die Gesellschaft nach den Idealen des Nationalsozialismus zu formen.
Das Schriftleitergesetz, erlassen im Jahr 1933, regelte die Kontrolle und Überwachung von Publikationen in Deutschland während der NS-Zeit. Es legte fest, dass nur Personen, die von der NSDA... [mehr]
Martin Niemöller war ein deutscher evangelischer Pfarrer und ein prominenter Kritiker des Nationalsozialismus. Zu Beginn der NS-Herrschaft unterstützte er zunächst die nationalsozialist... [mehr]
Die NS-Politik, die unter der Führung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) in Deutschland von 1933 bis 1945 betrieben wurde, war geprägt von totalitärer Herrscha... [mehr]
Die Ideologie des Nationalsozialismus, die in Deutschland unter der Führung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) in den 1920er und 1930er Jahren entstand, basiert auf mehr... [mehr]