Der Warschauer Pakt wurde am 14. Mai 1955 gegründet. Der Hauptgrund für seine Gründung war die Reaktion auf die Aufnahme der Bundesrepublik Deutschland (Westdeutschland) in die NATO am... [mehr]
Das Ziel der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), die 1957 durch die Unterzeichnung der Römischen Verträge gegründet wurde, war es, eine gemeinsame Wirtschaftsregion in Europa zu schaffen. Die Hauptziele der EWG waren: 1. **Förderung des wirtschaftlichen Wachstums**: Durch die Schaffung eines gemeinsamen Marktes und die Beseitigung von Handelshemmnissen sollte das Wirtschaftswachstum in den Mitgliedsstaaten gefördert werden. 2. **Steigerung des Lebensstandards**: Durch wirtschaftliche Integration und Zusammenarbeit sollte der Lebensstandard der Bürger in den Mitgliedsstaaten verbessert werden. 3. **Schaffung eines Binnenmarktes**: Die EWG strebte die Errichtung eines Binnenmarktes an, in dem Waren, Dienstleistungen, Kapital und Personen frei verkehren können. 4. **Harmonisierung der Wirtschaftspolitik**: Die Mitgliedsstaaten sollten ihre Wirtschaftspolitiken koordinieren, um eine stabile und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu gewährleisten. Die EWG war ein wichtiger Schritt in Richtung der heutigen Europäischen Union (EU) und legte den Grundstein für die wirtschaftliche Integration Europas.
Der Warschauer Pakt wurde am 14. Mai 1955 gegründet. Der Hauptgrund für seine Gründung war die Reaktion auf die Aufnahme der Bundesrepublik Deutschland (Westdeutschland) in die NATO am... [mehr]