Wie veränderte sich das Verständnis von Wohlfahrt während der Aufklärung?

Antwort

Zur Zeit der Aufklärung erweiterte sich das Verständnis von Wohlfahrt erheblich. Während im Mittelalter Wohlfahrt oft auf karitative Hilfe und Almosen für die Armen beschränkt war, entwickelte sich im 18. Jahrhundert ein umfassenderes Konzept. Die Aufklärung betonte die Bedeutung von Bildung, Gesundheit und wirtschaftlicher Sicherheit als grundlegende Elemente der Wohlfahrt. Philosophen wie John Locke und Adam Smith argumentierten, dass individuelle Freiheit und Eigentumsschutz wesentliche Voraussetzungen für das allgemeine Wohl seien. Zudem wurde die Rolle des Staates in der Förderung der öffentlichen Wohlfahrt und der Schaffung von Rahmenbedingungen für wirtschaftlichen Wohlstand und soziale Gerechtigkeit stärker betont.

KI fragen

Verwandte Fragen

War Schiller Freimaurer?

Ob Friedrich Schiller Freimaurer war, ist bis heute nicht eindeutig belegt. Es gibt Hinweise und Spekulationen, dass Schiller Kontakte zu Freimaurern hatte und sich mit deren Ideen auseinandersetzte,... [mehr]

Welche Reformen führte Maria Theresia durch?

Maria Theresia, die von 1740 1780 regierte, führte zahlreiche weitreichende Reformen in ihren habsburgischen Ländern durch. Zu den wichtigsten Reformen zählen: **1. Verwaltungsreformen... [mehr]