Im 19. Jahrhundert wurden zwischen dem Pfäffikersee und dem Greifensee zahlreiche Fabriken vom Wasser angetrieben, insbesondere entlang der Glatt, die beide Seen verbindet. Historische Quellen un... [mehr]
Am Ende des 19. Jahrhunderts erlebte die Welt eine Phase intensiver wirtschaftlicher und kommunikativer Vernetzung, oft als Teil der "zweiten industriellen Revolution" bezeichnet. Technologische Fortschritte wie die Erfindung des Telefons, die Verbreitung des Telegrafen und der Ausbau von Eisenbahn- und Dampfschifffahrtsnetzen ermöglichten schnellere und effizientere Kommunikation und Transport. Dies führte zu einem Anstieg des internationalen Handels und einer engeren wirtschaftlichen Verflechtung zwischen den Nationen. Die Globalisierung nahm Fahrt auf, und Städte wie London, New York und Paris wurden zu zentralen Knotenpunkten in diesem globalen Netzwerk.
Im 19. Jahrhundert wurden zwischen dem Pfäffikersee und dem Greifensee zahlreiche Fabriken vom Wasser angetrieben, insbesondere entlang der Glatt, die beide Seen verbindet. Historische Quellen un... [mehr]
Lügde im Kreis Lippe war historisch gesehen kein besonders wohlhabender oder „reich gewordener“ Ort im Sinne großer wirtschaftlicher Blüte wie etwa Hansestädte oder In... [mehr]