Die Reichsgründung 1871 wird in der Geschichtswissenschaft häufig im Kontext der sogenannten „verspäteten Nation“ oder „verspäteten Modernisierung“ diskutie... [mehr]
Die Meiji-Restauration war ein tiefgreifender politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Umbruch in Japan, der im Jahr 1868 begann. Sie markiert das Ende der jahrhundertelangen Herrschaft des Tokugawa-Shogunats und die Wiederherstellung der kaiserlichen Macht unter Kaiser Meiji. Zentrale Ziele und Folgen der Meiji-Restauration waren: - **Modernisierung und Industrialisierung:** Japan orientierte sich an westlichen Vorbildern, führte neue Technologien ein und baute eine moderne Industrie auf. - **Abschaffung des Feudalsystems:** Die Macht der Samurai und der Feudalherren (Daimyō) wurde gebrochen, das Land zentralisiert. - **Gesellschaftliche Reformen:** Einführung eines modernen Bildungssystems, Wehrpflicht und die Schaffung einer neuen Verfassung. - **Stärkung des Militärs:** Aufbau einer modernen Armee und Marine nach westlichem Vorbild. - **Öffnung gegenüber dem Ausland:** Intensiver Austausch mit westlichen Ländern, um Rückständigkeit zu überwinden. Die Meiji-Restauration leitete Japans raschen Aufstieg zu einer modernen Großmacht ein und prägte das Land bis weit ins 20. Jahrhundert.
Die Reichsgründung 1871 wird in der Geschichtswissenschaft häufig im Kontext der sogenannten „verspäteten Nation“ oder „verspäteten Modernisierung“ diskutie... [mehr]