Wie kamen die Habsburger in Besitz von Österreich?

Antwort

Die Habsburger erlangten den Besitz von Österreich im Laufe des 13. Jahrhunderts. Der entscheidende Schritt war die Heiratsallianz zwischen der Familie der Habsburger und der Familie der Babenberger, die bis dahin die Herrschaft über Österreich innehatten. Im Jahr 1246 starb der letzte Babenberger, Friedrich II., ohne männliche Nachkommen. Dies führte zu einem Machtvakuum, das die Habsburger ausnutzten. Rudolf von Habsburg wurde 1273 zum römisch-deutschen König gewählt und konnte durch geschickte Heirats- und Machtpolitik die Kontrolle über die österreichischen Gebiete festigen. Im Jahr 1282 erhielt Rudolf I. von Habsburg durch den Erwerb der Herzogswürde von Österreich und Steiermark die formelle Herrschaft über diese Gebiete. Von da an wurde Österreich zu einem zentralen Teil des Habsburgerreiches, das sich über Jahrhunderte hinweg weiter ausdehnte und eine bedeutende Rolle in der europäischen Geschichte spielte.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten