Wer waren die SA?

Antwort

Die SA, oder Sturmabteilung, war eine paramilitärische Organisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) in Deutschland. Sie wurde 1921 gegründet und spielte eine entscheidende Rolle bei der Machtergreifung der Nationalsozialisten in den 1930er Jahren. Die SA war bekannt für ihre gewalttätigen Übergriffe gegen politische Gegner, insbesondere gegen Kommunisten und Sozialdemokraten, sowie für ihre Einschüchterungstaktiken während Wahlkämpfen. Die Mitglieder der SA, oft als "Braunhemden" bezeichnet, trugen braune Uniformen und waren in der Anfangszeit eine wichtige Stütze für Adolf Hitler und die NSDAP. Mit der Zeit wuchs die SA stark an, was zu Spannungen mit der Reichswehr und anderen nationalsozialistischen Organisationen führte. Diese Spannungen kulminierten in der sogenannten "Nacht der langen Messer" im Juni 1934, als viele SA-Führer, darunter Ernst Röhm, ermordet wurden, um die Macht der SS (Schutzstaffel) zu stärken und die Kontrolle über die paramilitärischen Kräfte zu sichern. Nach diesem Ereignis verlor die SA an Einfluss und wurde schließlich weitgehend in die SS integriert.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wann lebte Bismarck?

Otto von Bismarck lebte vom 1. April 1815 bis zum 30. Juli 1898.

Was wäre passiert, wenn Deutschland im Zweiten Weltkrieg von Russland besiegt worden wäre?

Ein hypothetisches Szenario, in dem Deutschland im Stil des Zweiten Weltkriegs von Russland besiegt würde, hätte weitreichende politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen. Histo... [mehr]

Wie kam die Kartoffel nach Deutschland?

Die Kartoffel gelangte im 16. Jahrhundert aus Südamerika nach Europa, nachdem spanische Eroberer sie aus den Anden mitgebracht hatten. Von Spanien aus verbreitete sie sich zunächst nach Ital... [mehr]

Wie verlief die Geschichte der Kartoffel in Deutschland?

Die Geschichte der Kartoffel in Deutschland Die Kartoffel, heute eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel in Deutschland, hat eine faszinierende und wechselvolle Geschichte hinter sich. Ursprün... [mehr]

Wann begannen die sozialen Bewegungen in den 1960er Jahren in Deutschland und was waren ihre Themen?

Die sozialen Bewegungen in Deutschland der 1960er Jahre begannen etwa Mitte des Jahrzehnts, ihren Höhepunkt erreichten sie 1967/68. Ein wichtiger Auslöser war der Protest gegen die Notstands... [mehr]

Wie viel Vanadium hat Deutschland während des Zweiten Weltkriegs über die Schweiz bezogen?

Deutschland bezog während des Zweiten Weltkriegs tatsächlich Vanadium über die Schweiz, allerdings sind die genauen Mengen schwer zu beziffern, da die Handelsströme oft verschleier... [mehr]

Welche Folgen hatte die Industrialisierung in Deutschland?

Die Industrialisierung in Deutschland hatte weitreichende Folgen, die viele Bereiche des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Lebens betrafen. Zu den wichtigsten Folgen zählen: 1... [mehr]

Warum begann die Industrialisierung in Deutschland später als in England?

Die Industrialisierung begann in England früher als in Deutschland, weil dort mehrere günstige Voraussetzungen zusammenkamen, die in Deutschland zu dieser Zeit noch fehlten: 1. **Rohstoffe... [mehr]

Was sind SA-Mitglieder?

SA-Mitglieder waren Angehörige der "Sturmabteilung" (SA), einer paramilitärischen Organisation der NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei) im nationalsozialistischen... [mehr]

Wie lebte die tschechische Minderheit aus Mähren 1920 in Deutschland?

Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Zerfall der Habsburgermonarchie 1918 entstand die Tschechoslowakei, zu der auch Mähren gehörte. In Mähren lebten neben Tschechen auch viele Deutsche (d... [mehr]