Im Mittelalter waren besonders folgende Handelswege wichtig: - Die Seidenstraße: verband Europa mit Asien und ermöglichte den Handel mit Seide, Gewürzen und anderen Luxusgütern.... [mehr]
Die Templer, auch bekannt als Tempelritter oder genauer als „Arme Ritterschaft Christi und des salomonischen Tempels zu Jerusalem“ (lateinisch: Ordo Supremus Militaris Templi Hierosolymitani), waren ein christlicher Ritterorden, der im Jahr 1119 in Jerusalem gegründet wurde. Ihr ursprüngliches Ziel war es, Pilger auf dem Weg ins Heilige Land zu schützen und die christlichen Stätten während der Kreuzzüge zu verteidigen. Die Templer wurden schnell zu einer der mächtigsten und reichsten Organisationen des Mittelalters. Sie unterhielten Burgen, Ländereien und sogar ein eigenes Bankwesen, das als Vorläufer moderner Banken gilt. Ihr Symbol war ein rotes Kreuz auf weißem Mantel. Im Jahr 1312 wurde der Orden auf Druck des französischen Königs Philipp IV. und mit Zustimmung des Papstes offiziell aufgelöst. Viele Templer wurden verhaftet, gefoltert und hingerichtet, vor allem wegen angeblicher Ketzerei und anderer Vergehen – die genauen Gründe sind bis heute Gegenstand von Spekulationen und Legenden. Bis heute ranken sich zahlreiche Mythen und Verschwörungstheorien um die Templer, etwa im Zusammenhang mit dem Heiligen Gral oder verborgenen Schätzen. Historisch gesehen waren sie jedoch vor allem ein religiöser und militärischer Orden des Mittelalters.
Im Mittelalter waren besonders folgende Handelswege wichtig: - Die Seidenstraße: verband Europa mit Asien und ermöglichte den Handel mit Seide, Gewürzen und anderen Luxusgütern.... [mehr]
Die Hexenverfolgungen im Mittelalter und der frühen Neuzeit entstanden aus einer Mischung von religiösen, sozialen und politischen Faktoren: 1. **Religiöse Ursachen:** Im späten M... [mehr]
Der Begriff „Normann“ bezeichnet einen Angehörigen der Normannen, eines Volkes, das ursprünglich aus Skandinavien (vor allem aus dem heutigen Norwegen, Dänemark und Schweden... [mehr]
Ein Galgen ist eine Vorrichtung, die historisch für die Vollstreckung der Todesstrafe durch Erhängen verwendet wurde. Typischerweise besteht ein Galgen aus einem senkrechten Pfosten und eine... [mehr]
Das jüdische Leben in mittelalterlichen Städten war vielfältig, aber auch von Unsicherheiten und Einschränkungen geprägt. Jüdinnen und Juden lebten meist in eigenen Viert... [mehr]
Ja, Weihnachten im Mittelalter unterschied sich in vielerlei Hinsicht von heutigen Bräuchen. Hier einige Besonderheiten: 1. **Religiöser Fokus:** Weihnachten war vor allem ein religiös... [mehr]
Im Mittelalter bezeichnete die "Geburtsmesse" (lateinisch: *missa natalitia* oder *missa pro partu*) einen speziellen Gottesdienst, der anlässlich der Geburt eines Kindes gefeiert wurde... [mehr]
Im Mittelalter war Herrschaft persönlich gebunden, weil die gesellschaftlichen und politischen Strukturen stark auf persönlichen Beziehungen und gegenseitigem Vertrauen basierten. Es gab kei... [mehr]
Im 15. Jahrhundert gab es noch keine standardisierten Ausweisdokumente wie heute. Die Überprüfung der Identität bei einem Grenzübertritt erfolgte meist auf Grundlage persönlic... [mehr]
Ein Kaufmann, der im 15. Jahrhundert von Frankfurt nach Florenz reiste, benötigte verschiedene Dokumente, um sicher und erfolgreich zu handeln. Zu den wichtigsten gehörten: 1. **Geleitbrief... [mehr]