Der Englische Schweiß (auch „Englischer Schweißfluss“ oder „sweating sickness“) wütete erstmals 1485 in England. Es kam zu mehreren Epidemien, insbesondere in... [mehr]
Im Mittelalter konnte grundsätzlich nur jemand König werden, der aus einer anerkannten Herrscherfamilie (Dynastie) stammte und bestimmte Voraussetzungen erfüllte. Die genauen Regeln unterschieden sich je nach Land und Zeit: **Im Heiligen Römischen Reich (deutscher König):** - Der König wurde nicht automatisch durch Erbfolge bestimmt, sondern durch Wahl. - Wählen durften die sogenannten Kurfürsten, eine Gruppe hochrangiger Fürsten und Bischöfe. - Kandidaten mussten meist adliger Herkunft sein, oft aus mächtigen Fürstenhäusern. - In der Praxis kamen fast nur Söhne oder nahe Verwandte früherer Könige oder bedeutender Fürsten in Frage. **In anderen europäischen Ländern (z. B. Frankreich, England):** - Hier galt meist die Erbmonarchie: König wurde, wer als nächster männlicher Verwandter des verstorbenen Königs galt (Primogenitur). - Frauen waren oft von der Thronfolge ausgeschlossen oder nur in Ausnahmefällen zugelassen. - Auch hier war adlige Abstammung Voraussetzung. **Allgemeine Voraussetzungen:** - Christlicher Glaube (meist katholisch) - Adlige Geburt - Anerkennung durch Kirche und Adel - In manchen Fällen Zustimmung des Papstes (z. B. bei der Kaiserkrönung) Zusammengefasst: König konnte im Mittelalter nur werden, wer aus einer anerkannten Adelsfamilie stammte, die nötige Unterstützung von Adel und Kirche hatte und – je nach Land – entweder gewählt wurde oder das Erbrecht besaß.
Der Englische Schweiß (auch „Englischer Schweißfluss“ oder „sweating sickness“) wütete erstmals 1485 in England. Es kam zu mehreren Epidemien, insbesondere in... [mehr]
Ein normaler Tag für Bauern und Bäuerinnen im Mittelalter war geprägt von harter körperlicher Arbeit und einem festen Tagesablauf, der sich stark nach den Jahreszeiten und dem Tage... [mehr]
1. Prinzip der Selbstregierung der Stadt im Mittelalter: Im Mittelalter konnten viele Städte sich von der Herrschaft eines Landesherrn (z. B. eines Königs oder Bischofs) freikaufen und erh... [mehr]
Die mittelalterliche Frauengemeinschaft in Oppenheim war das **Kloster Mariacron** (auch als „Kanonissenstift Oppenheim“ bekannt). Es handelte sich um ein Stift für adlige Frauen, das... [mehr]
König Ludwig XIV., auch bekannt als der „Sonnenkönig“, regierte über Frankreich. Seine Regierungszeit dauerte von 1643 bis 1715. Während seiner Herrschaft war Frankreic... [mehr]
Im Mittelalter trugen Menschen Kleidung, die stark von ihrem sozialen Stand, dem Klima und den verfügbaren Materialien abhing. Hier ein Überblick: **1. Materialien:** - Die meisten Menschen... [mehr]
Im Mittelalter wurde das Recht von verschiedenen Instanzen gesprochen, abhängig von Zeit, Ort und Art des Rechtsstreits. Grundsätzlich unterschieden sich weltliche und kirchliche Gerichtsbar... [mehr]
In Deutschland wurden Menschen vor allem im Mittelalter und in der frühen Neuzeit öffentlich zur Schau gestellt. Diese Praxis war Teil der sogenannten Ehrenstrafen oder Schandstrafen und die... [mehr]
Im Hoch- und Spätmittelalter war der öffentliche Ausdruck von Emotionen durchaus möglich, aber stark von sozialen Normen, Stand und Kontext abhängig. Emotionen wurden nicht grunds&... [mehr]
König Joasch ist eine biblische Figur, die im Alten Testament erwähnt wird. Es gibt zwei verschiedene Könige mit diesem Namen: 1. **Joasch von Juda**: Er war König des Südrei... [mehr]