Der Englische Schweiß (auch „Englischer Schweißfluss“ oder „sweating sickness“) wütete erstmals 1485 in England. Es kam zu mehreren Epidemien, insbesondere in... [mehr]
1. Prinzip der Selbstregierung der Stadt im Mittelalter: Im Mittelalter konnten viele Städte sich von der Herrschaft eines Landesherrn (z. B. eines Königs oder Bischofs) freikaufen und erhielten besondere Rechte, sogenannte Stadtrechte. Damit durften sie sich selbst verwalten. Die Bürger wählten einen Stadtrat und einen Bürgermeister, die wichtige Entscheidungen trafen, z. B. über Steuern, Rechtsprechung oder die Stadtverteidigung. Die Stadt hatte oft ein eigenes Gericht und eigene Gesetze. Das nennt man Selbstregierung. 2. Vorteile und Nachteile der Zunftordnung: **Vorteile:** - Schutz der Handwerker vor Konkurrenz von außen - Sicherung von Qualität und Preisen der Produkte - Ausbildung von Lehrlingen und Unterstützung der Mitglieder bei Krankheit oder Alter - Gemeinsame Interessenvertretung gegenüber der Stadt **Nachteile:** - Wenig Freiheit für einzelne Handwerker (strenge Regeln) - Kaum Innovation, weil alles vorgeschrieben war - Neue Mitglieder wurden oft ausgeschlossen (schwer, eine eigene Werkstatt zu eröffnen) - Preise waren festgelegt, keine Konkurrenz möglich **Unterschied zwischen Handwerkern und Kunden:** Handwerker waren die Mitglieder der Zünfte, die Waren herstellten oder Dienstleistungen anboten (z. B. Bäcker, Schmiede, Schneider). Kunden waren die Menschen, die diese Waren kauften oder die Dienstleistungen nutzten. Handwerker produzierten also, Kunden kauften.
Der Englische Schweiß (auch „Englischer Schweißfluss“ oder „sweating sickness“) wütete erstmals 1485 in England. Es kam zu mehreren Epidemien, insbesondere in... [mehr]
Ein normaler Tag für Bauern und Bäuerinnen im Mittelalter war geprägt von harter körperlicher Arbeit und einem festen Tagesablauf, der sich stark nach den Jahreszeiten und dem Tage... [mehr]
Die mittelalterliche Frauengemeinschaft in Oppenheim war das **Kloster Mariacron** (auch als „Kanonissenstift Oppenheim“ bekannt). Es handelte sich um ein Stift für adlige Frauen, das... [mehr]
Im Mittelalter trugen Menschen Kleidung, die stark von ihrem sozialen Stand, dem Klima und den verfügbaren Materialien abhing. Hier ein Überblick: **1. Materialien:** - Die meisten Menschen... [mehr]
Im Mittelalter wurde das Recht von verschiedenen Instanzen gesprochen, abhängig von Zeit, Ort und Art des Rechtsstreits. Grundsätzlich unterschieden sich weltliche und kirchliche Gerichtsbar... [mehr]
In Deutschland wurden Menschen vor allem im Mittelalter und in der frühen Neuzeit öffentlich zur Schau gestellt. Diese Praxis war Teil der sogenannten Ehrenstrafen oder Schandstrafen und die... [mehr]
Im Hoch- und Spätmittelalter war der öffentliche Ausdruck von Emotionen durchaus möglich, aber stark von sozialen Normen, Stand und Kontext abhängig. Emotionen wurden nicht grunds&... [mehr]
Frankreich im Mittelalter war ein bedeutendes Königreich in Europa, das sich zwischen dem 5. und dem 15. Jahrhundert stark veränderte. Nach dem Zerfall des Weströmischen Reiches entstan... [mehr]
Hildegard von Bingen (1098–1179) war eine bedeutende Universalgelehrte des Mittelalters. Sie setzte sich vor allem für folgende Bereiche ein: 1. **Heilkunde und Naturwissenschaften:** Hild... [mehr]
Ja, den Ausdruck „dunkles Mittelalter“ gibt es. Er wird häufig verwendet, um das europäische Mittelalter – insbesondere die Zeit zwischen dem 5. und 10. Jahrhundert –... [mehr]