Die mittelalterliche Frauengemeinschaft in Oppenheim war das **Kloster Mariacron** (auch als „Kanonissenstift Oppenheim“ bekannt). Es handelte sich um ein Stift für adlige Frauen, das... [mehr]
In Deutschland wurden Menschen vor allem im Mittelalter und in der frühen Neuzeit öffentlich zur Schau gestellt. Diese Praxis war Teil der sogenannten Ehrenstrafen oder Schandstrafen und diente dazu, die Bestraften öffentlich zu demütigen und abzuschrecken. **Zeitraum:** Die öffentliche Zurschaustellung war besonders zwischen dem 13. und 18. Jahrhundert verbreitet. Mit der Aufklärung und Reformen im 18. und 19. Jahrhundert wurden diese Strafen nach und nach abgeschafft. **Formen der öffentlichen Zurschaustellung:** - **Pranger:** Der Verurteilte wurde an einen Pranger (eine Art Holzgestell) gestellt, oft auf dem Marktplatz, wo er für eine bestimmte Zeit den Blicken und dem Spott der Öffentlichkeit ausgesetzt war. - **Schandpfahl oder Schandsäule:** Ähnlich wie der Pranger, aber oft mit zusätzlichen Schildern, die das Vergehen nannten. - **Schandmasken:** Masken, die das Vergehen symbolisierten, mussten getragen werden. - **Karrenfahren:** Der Verurteilte wurde auf einem Wagen durch die Stadt gefahren. **Gründe für die öffentliche Zurschaustellung:** - Diebstahl - Betrug - Ehebruch - kleinere Vergehen wie Beleidigung, Trunkenheit oder Ungehorsam - Verstöße gegen die öffentliche Ordnung **Ziel:** Die Strafe sollte abschrecken, die Ehre des Täters beschädigen und die gesellschaftliche Ordnung stärken. **Abschaffung:** Mit dem Aufkommen moderner Strafrechtssysteme und einem veränderten Verständnis von Menschenwürde wurden diese Strafen im 19. Jahrhundert weitgehend abgeschafft. Weitere Informationen findest du z.B. im [Deutschen Historischen Museum](https://www.dhm.de/lemo/kapitel/aufklaerung-und-revolution/alltagsleben/justiz.html).
Die mittelalterliche Frauengemeinschaft in Oppenheim war das **Kloster Mariacron** (auch als „Kanonissenstift Oppenheim“ bekannt). Es handelte sich um ein Stift für adlige Frauen, das... [mehr]
Im Mittelalter trugen Menschen Kleidung, die stark von ihrem sozialen Stand, dem Klima und den verfügbaren Materialien abhing. Hier ein Überblick: **1. Materialien:** - Die meisten Menschen... [mehr]
Im Mittelalter wurde das Recht von verschiedenen Instanzen gesprochen, abhängig von Zeit, Ort und Art des Rechtsstreits. Grundsätzlich unterschieden sich weltliche und kirchliche Gerichtsbar... [mehr]
Im Hoch- und Spätmittelalter war der öffentliche Ausdruck von Emotionen durchaus möglich, aber stark von sozialen Normen, Stand und Kontext abhängig. Emotionen wurden nicht grunds&... [mehr]
Frankreich im Mittelalter war ein bedeutendes Königreich in Europa, das sich zwischen dem 5. und dem 15. Jahrhundert stark veränderte. Nach dem Zerfall des Weströmischen Reiches entstan... [mehr]
Hildegard von Bingen (1098–1179) war eine bedeutende Universalgelehrte des Mittelalters. Sie setzte sich vor allem für folgende Bereiche ein: 1. **Heilkunde und Naturwissenschaften:** Hild... [mehr]
Ja, den Ausdruck „dunkles Mittelalter“ gibt es. Er wird häufig verwendet, um das europäische Mittelalter – insbesondere die Zeit zwischen dem 5. und 10. Jahrhundert –... [mehr]
Der Begriff „kunkle Zeit“ ist im Zusammenhang mit dem Mittelalter nicht bekannt oder gebräuchlich. Es gibt keine historische Epoche oder Phase, die so genannt wird. Möglicherweis... [mehr]
Das Mittelalter ist die Epoche der europäischen Geschichte zwischen der Antike und der Neuzeit. Es begann etwa um das Jahr 500 n. Chr. (nach dem Untergang des Weströmischen Reiches) und ende... [mehr]
Im Mittelalter variierte der Preis von Honig je nach Region, Verfügbarkeit und Qualität. Allgemein kann man sagen, dass Honig als wertvolles Gut galt und oft teurer war als Zucker, da Zucker... [mehr]