In der Nachkriegszeit, besonders in Deutschland nach 1945, war das Angebot an Straßenessen stark von Knappheit und Improvisation geprägt. Typische billige Speisen, die man auf der Stra&szli... [mehr]
Das deutsche Besatzungsregime in Frankreich während des Zweiten Weltkriegs hatte mehrere Gründe. Nach dem Überfall auf Frankreich im Mai 1940 und der schnellen Niederlage der französischen Armee wurde das Land in zwei Zonen unterteilt: die besetzte Zone im Norden und Westen, die direkt von Deutschland kontrolliert wurde, und die unbesetzte Zone im Süden, die unter dem Vichy-Regime stand, das mit den Deutschen kollaborierte. Die Besetzung diente mehreren Zielen: 1. **Strategische Kontrolle**: Frankreich war geographisch wichtig für die Kontrolle Westeuropas und als Ausgangspunkt für weitere militärische Operationen. 2. **Ressourcenausbeutung**: Deutschland benötigte die wirtschaftlichen Ressourcen Frankreichs, um den Krieg zu finanzieren und die eigene Kriegsmaschinerie zu unterstützen. 3. **Politische Kontrolle**: Durch die Besetzung wollte das nationalsozialistische Regime die Kontrolle über die politischen Strukturen in Frankreich erlangen und eine pro-deutsche Regierung installieren. 4. **Ideologische Motive**: Die Besatzung war auch Teil der nationalsozialistischen Ideologie, die eine Vorherrschaft der "arischen Rasse" propagierte und andere Völker unterdrücken wollte. Die Besatzung führte zu erheblichen Leiden für die französische Bevölkerung, Widerstand und letztlich zur Befreiung Frankreichs ab 1944.
In der Nachkriegszeit, besonders in Deutschland nach 1945, war das Angebot an Straßenessen stark von Knappheit und Improvisation geprägt. Typische billige Speisen, die man auf der Stra&szli... [mehr]
Rübenzucker wird in Deutschland seit dem frühen 19. Jahrhundert hergestellt. Die erste erfolgreiche industrielle Produktion von Rübenzucker gelang 1802 in der von Franz Carl Achard gegr... [mehr]
Der Deutsche Zollverein war ein wirtschaftlicher Zusammenschluss deutscher Staaten im 19. Jahrhundert. Sein Hauptzweck war die Abschaffung von Zollschranken und Handelshemmnissen zwischen den Mitglied... [mehr]
In Deutschland wurde Silber erstmals im Erzgebirge abgebaut, genauer gesagt in der Region um Freiberg in Sachsen. Der Silberbergbau begann dort im 12. Jahrhundert, als um 1168 reiche Silbervorkommen e... [mehr]
Die ersten Menschen, die im Gebiet des heutigen Deutschlands lebten, waren Jäger und Sammler der Altsteinzeit (Paläolithikum). Bereits vor etwa 600.000 Jahren lebten hier Frühmenschen w... [mehr]
Die Industrialisierung setzte in Deutschland im Vergleich zu Großbritannien und anderen westeuropäischen Ländern tatsächlich später ein, etwa ab den 1830er bis 1850er Jahren.... [mehr]
Deutschland im Jahr 1996 war geprägt von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen nach der Wiedervereinigung. Bundeskanzler war Helmut Kohl (CDU), der weiterhin die Inte... [mehr]
Die Reichsgründung 1871 bezeichnet die Entstehung des Deutschen Kaiserreichs am 18. Januar 1871. Nach dem Sieg Preußens und seiner Verbündeten im Deutsch-Französischen Krieg (1870... [mehr]
Die Reichsgründung 1871 wird in der Geschichtswissenschaft häufig im Kontext der sogenannten „verspäteten Nation“ oder „verspäteten Modernisierung“ diskutie... [mehr]
Der „Sonnenkönig“ ist der Beiname von Ludwig XIV. von Frankreich (1638–1715), der von 1643 bis 1715 regierte. Er gilt als einer der bedeutendsten Monarchen des Absolutismus und... [mehr]