Die Vorbereitung der freien Wahlen in der DDR im März 1990 war ein zentraler Schritt im Prozess der deutschen Wiedervereinigung. Nach dem Fall der Berliner Mauer und dem politischen Umbruch 1989... [mehr]
Die Vorbereitung der freien Wahlen in der DDR im März 1990 war ein zentraler Schritt im Prozess der deutschen Wiedervereinigung. Nach dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 und dem zunehmenden Druck der Bevölkerung auf die SED-Regierung wurde beschlossen, erstmals seit Bestehen der DDR freie, demokratische Wahlen abzuhalten. Die Volkskammerwahl fand schließlich am 18. März 1990 statt. **Wichtige Schritte und Ereignisse bei der Vorbereitung:** 1. **Runder Tisch:** Ab Dezember 1989 tagte der Zentrale Runde Tisch, an dem Vertreter der alten Regierung, der Opposition und verschiedener gesellschaftlicher Gruppen teilnahmen. Hier wurden die Rahmenbedingungen für die Wahlen diskutiert und festgelegt. Quelle: [Bundeszentrale für politische Bildung – Der Runde Tisch](https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/51713/der-zentrale-runde-tisch-in-der-ddr/) 2. **Neues Wahlgesetz:** Am 20. Februar 1990 verabschiedete die Volkskammer ein neues Wahlgesetz, das erstmals freie, geheime und gleiche Wahlen nach westlichem Vorbild ermöglichte. Quelle: [Deutscher Bundestag – Wahlgesetz der DDR 1990 (PDF)](https://dserver.bundestag.de/btp/11/11098.pdf) (S. 8447) 3. **Zulassung neuer Parteien und Listen:** Zahlreiche neue Parteien und Bürgerbewegungen wurden zugelassen, darunter die Ost-CDU, die Sozialdemokratische Partei in der DDR (SDP, später SPD), das Neue Forum und andere. Quelle: [LeMO – Parteienlandschaft 1990](https://www.hdg.de/lemo/kapitel/aufbruch-1989/volkskammerwahl/parteienlandschaft.html) 4. **Internationale Wahlbeobachtung:** Um die Transparenz und Fairness der Wahlen zu gewährleisten, wurden internationale Wahlbeobachter eingeladen. Quelle: [Bundeszentrale für politische Bildung – Die Volkskammerwahl 1990](https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/51715/die-volkskammerwahl-1990/) 5. **Öffentliche Information und Wahlkampf:** Die Medien berichteten erstmals frei über die Parteien und deren Programme. Es gab zahlreiche Wahlveranstaltungen und Debatten. Quelle: [LeMO – Wahlkampf 1990](https://www.hdg.de/lemo/kapitel/aufbruch-1989/volkskammerwahl/wahlkampf.html) **Zusammenfassung:** Die Vorbereitung der freien Wahlen im März 1990 in der DDR war geprägt von demokratischen Reformen, der Beteiligung neuer politischer Kräfte und einer breiten gesellschaftlichen Diskussion. Die Wahl am 18. März 1990 war die erste und einzige freie Volkskammerwahl in der DDR. **Weitere Quellen:** - [Deutsche Welle – Die erste freie Wahl in der DDR](https://www.dw.com/de/die-erste-freie-wahl-in-der-ddr/a-5278577) - [Bundeszentrale für politische Bildung – Volkskammerwahl 1990](https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/50544/volkskammerwahl-18-03-1990/)
Die Vorbereitung der freien Wahlen in der DDR im März 1990 war ein zentraler Schritt im Prozess der deutschen Wiedervereinigung. Nach dem Fall der Berliner Mauer und dem politischen Umbruch 1989... [mehr]
Im Jahr 1989 ereigneten sich in der DDR (Deutsche Demokratische Republik) entscheidende politische und gesellschaftliche Veränderungen, die letztlich zum Ende des Staates führten. Die wichti... [mehr]
Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war nach dem Zweiten Weltkrieg kein Teil der Sowjetunion, aber sie entstand auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone in Deutschland. Nach dem Ende des K... [mehr]
Ja, die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR ist ein komplexes Thema. Sie umfasst zahlreiche Aspekte wie ihre Gründung, Struktur, politische Einbindung, Ausrüstung, Alltag der Soldaten, Rolle... [mehr]
Die Auflösung des Staatssicherheitsdienstes (Stasi) der DDR erfolgte im Zuge der politischen Wende 1989/1990. Nach massiven Protesten der Bevölkerung und der Besetzung von Stasi-Dienststelle... [mehr]
Rainer Eppelmann nutzte die sogenannten Bluesmessen in der DDR als eine Form des Widerstands gegen das politische System. Die Bluesmessen waren ursprünglich Gottesdienste, die ab Mitte der 1970er... [mehr]
Die friedliche Revolution in der DDR bezeichnet die Ereignisse im Jahr 1989, die zum Ende der SED-Diktatur und schließlich zum Zusammenbruch der DDR führten. Ausgangspunkt waren wachsende U... [mehr]
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden von Deutschland umfangreiche Reparationen an die Sowjetunion geleistet, allerdings sehr unterschiedlich in der DDR (Sowjetische Besatzungszone) und der BRD (Westdeuts... [mehr]
Der Slogan „Wir sind das Volk“ wurde nicht von einer einzelnen Person erdacht, sondern entstand im Herbst 1989 während der Montagsdemonstrationen in der DDR. Er wurde von den Demonstr... [mehr]
In der DDR wurde Braunkohle vielseitig genutzt und war ein zentraler Rohstoff für Wirtschaft und Energieversorgung. Aus Braunkohle wurden unter anderem folgende Produkte hergestellt: 1. **Strom... [mehr]