Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war nach dem Zweiten Weltkrieg kein Teil der Sowjetunion, aber sie entstand auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone in Deutschland. Nach dem Ende des K... [mehr]
Die Auflösung des Staatssicherheitsdienstes (Stasi) der DDR erfolgte im Zuge der politischen Wende 1989/1990. Nach massiven Protesten der Bevölkerung und der Besetzung von Stasi-Dienststellen wurde der Dienst am 13. Januar 1990 offiziell aufgelöst. Zuvor war er am 7. November 1989 in das „Amt für Nationale Sicherheit“ (AfNS) umgewandelt worden, das jedoch nur wenige Wochen existierte. Wichtige Stationen der Auflösung: - **4. Dezember 1989:** Bürger besetzen Stasi-Zentralen, z.B. in Erfurt und Leipzig, um Aktenvernichtung zu verhindern. - **7. November 1989:** Umbenennung der Stasi in „Amt für Nationale Sicherheit“ (AfNS). - **13. Januar 1990:** Ministerrat der DDR beschließt die endgültige Auflösung des AfNS. - **15. Januar 1990:** Stürmung der Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg durch Demonstranten. - **18. März 1990:** Erste freie Volkskammerwahl, die weitere Aufarbeitung und Aktenöffnung einleitet. **Quellen:** 1. Bundeszentrale für politische Bildung: [Die Auflösung der Stasi](https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/51713/die-aufloesung-der-stasi/) 2. Stasi-Unterlagen-Archiv: [Das Ende der Stasi](https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/stasi-unterlagen-behoerde/geschichte/das-ende-der-stasi/) 3. Deutsches Historisches Museum: [Staatssicherheitsdienst (Stasi)](https://www.dhm.de/lemo/kapitel/ddr/innenpolitik/staatssicherheitsdienst.html) Diese Quellen bieten detaillierte Informationen zur Auflösung und den historischen Kontext.
Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war nach dem Zweiten Weltkrieg kein Teil der Sowjetunion, aber sie entstand auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone in Deutschland. Nach dem Ende des K... [mehr]
Ja, die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR ist ein komplexes Thema. Sie umfasst zahlreiche Aspekte wie ihre Gründung, Struktur, politische Einbindung, Ausrüstung, Alltag der Soldaten, Rolle... [mehr]
Die Vorbereitung der freien Wahlen in der DDR im März 1990 war ein zentraler Schritt im Prozess der deutschen Wiedervereinigung. Nach dem Fall der Berliner Mauer und dem politischen Umbruch 1989... [mehr]
Die Vorbereitung der freien Wahlen in der DDR im März 1990 war ein zentraler Schritt im Prozess der deutschen Wiedervereinigung. Nach dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 und dem zuneh... [mehr]
Rainer Eppelmann nutzte die sogenannten Bluesmessen in der DDR als eine Form des Widerstands gegen das politische System. Die Bluesmessen waren ursprünglich Gottesdienste, die ab Mitte der 1970er... [mehr]
Die friedliche Revolution in der DDR bezeichnet die Ereignisse im Jahr 1989, die zum Ende der SED-Diktatur und schließlich zum Zusammenbruch der DDR führten. Ausgangspunkt waren wachsende U... [mehr]
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden von Deutschland umfangreiche Reparationen an die Sowjetunion geleistet, allerdings sehr unterschiedlich in der DDR (Sowjetische Besatzungszone) und der BRD (Westdeuts... [mehr]
Der Slogan „Wir sind das Volk“ wurde nicht von einer einzelnen Person erdacht, sondern entstand im Herbst 1989 während der Montagsdemonstrationen in der DDR. Er wurde von den Demonstr... [mehr]
In der DDR wurde Braunkohle vielseitig genutzt und war ein zentraler Rohstoff für Wirtschaft und Energieversorgung. Aus Braunkohle wurden unter anderem folgende Produkte hergestellt: 1. **Strom... [mehr]
Die friedliche Revolution in der DDR kurz vor dem Mauerfall war ein entscheidender Abschnitt der deutschen Geschichte. Hier die wichtigsten Informationen zu den genannten Aspekten: **Gründe:** -... [mehr]