Der Slogan „Wir sind das Volk“ wurde nicht von einer einzelnen Person erdacht, sondern entstand im Herbst 1989 während der Montagsdemonstrationen in der DDR. Er wurde von den Demonstr... [mehr]
In der DDR wurde Braunkohle vielseitig genutzt und war ein zentraler Rohstoff für Wirtschaft und Energieversorgung. Aus Braunkohle wurden unter anderem folgende Produkte hergestellt: 1. **Strom und Wärme**: Der größte Teil der Braunkohle wurde in Kraftwerken zur Strom- und Fernwärmeerzeugung verbrannt. 2. **Briketts**: Braunkohle wurde zu Briketts gepresst, die als Brennstoff für Haushalte und Industrie dienten. 3. **Koks**: In speziellen Verfahren wurde Braunkohlenkoks hergestellt, der als Brennstoff und Reduktionsmittel in der Industrie verwendet wurde. 4. **Vergasung und Verflüssigung**: Braunkohle wurde in Kohlevergasungsanlagen zu Stadtgas (Leuchtgas) und Synthesegas verarbeitet, das als Energiequelle und Ausgangsstoff für die chemische Industrie diente. 5. **Chemische Grundstoffe**: Aus Braunkohle wurden verschiedene chemische Produkte gewonnen, darunter: - **Teer**: Diente als Ausgangsstoff für die Herstellung von Bitumen, Farben, Lacken und anderen Chemikalien. - **Benzin und Diesel (Treibstoffe)**: Durch Kohleverflüssigung wurden Treibstoffe synthetisch hergestellt. - **Ammoniak, Methanol, Phenole**: Wichtige Grundstoffe für die Düngemittel- und Kunststoffproduktion. 6. **Düngemittel**: Einige Nebenprodukte der Kohleverarbeitung wurden als Düngemittel genutzt. Braunkohle war somit ein zentraler Energieträger und Rohstoff für viele Industriezweige in der DDR.
Der Slogan „Wir sind das Volk“ wurde nicht von einer einzelnen Person erdacht, sondern entstand im Herbst 1989 während der Montagsdemonstrationen in der DDR. Er wurde von den Demonstr... [mehr]
Die friedliche Revolution in der DDR kurz vor dem Mauerfall war ein entscheidender Abschnitt der deutschen Geschichte. Hier die wichtigsten Informationen zu den genannten Aspekten: **Gründe:** -... [mehr]
Im Jahr 1989 ereigneten sich in der DDR (Deutsche Demokratische Republik) entscheidende politische und gesellschaftliche Veränderungen, die letztlich zum Ende des Staates führten. Die wichti... [mehr]
- Gründung am 7. Oktober 1949 aus der sowjetischen Besatzungszone - Hauptstadt: Ost-Berlin - Politisches System: Sozialistischer Einparteienstaat, geführt von der SED (Sozialistische Ein... [mehr]
Die DDR I (Deutsche Demokratische Republik, erste Phase, etwa 1949–1961) war ein sozialistischer Staat, der nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone gegründ... [mehr]
Nein, Woolworth gab es in der DDR nicht. Woolworth ist eine ursprünglich amerikanische Warenhauskette, die in Westdeutschland seit den 1920er Jahren vertreten war. In der DDR hingegen existierten... [mehr]
Insgesamt tauchten acht Mitglieder der Rote Armee Fraktion (RAF) in der DDR unter. Sie wurden dort vom Ministerium für Staatssicherheit (Stasi) mit neuen Identitäten ausgestattet und lebten... [mehr]
Der Ausspruch „die größte DDR der Welt“ ist eine ironische Redewendung, die nach der deutschen Wiedervereinigung (ab den 1990er Jahren) im westdeutschen Sprachgebrauch aufkam. S... [mehr]