- 1939: Beginn des Zweiten Weltkriegs mit dem Überfall Deutschlands auf Polen am 1. September - 1939–1940: Blitzkrieg-Strategie, schnelle Eroberung von Polen, Dänemark, Norwegen, Ben... [mehr]
Zu Beginn des Ersten Weltkriegs im Jahr 1914 war die Stimmung in der deutschen Bevölkerung überwiegend von patriotischer Begeisterung und Kriegsbegeisterung geprägt. Viele Menschen sahen den Krieg als eine Möglichkeit, nationale Einheit und Stärke zu demonstrieren. Es gab eine weit verbreitete Unterstützung für die Kriegsanstrengungen, und viele junge Männer meldeten sich freiwillig zum Militärdienst. Diese anfängliche Euphorie wurde jedoch im Laufe des Krieges durch die Realität des langwierigen und verlustreichen Konflikts gedämpft. Mit zunehmenden Verlusten, wirtschaftlichen Schwierigkeiten und der Verschlechterung der Lebensbedingungen an der Heimatfront nahm die Kriegsbegeisterung ab. Bis zum Ende des Krieges im Jahr 1918 war die Stimmung in der deutschen Bevölkerung weitgehend von Erschöpfung, Enttäuschung und Kriegsverdrossenheit geprägt.
- 1939: Beginn des Zweiten Weltkriegs mit dem Überfall Deutschlands auf Polen am 1. September - 1939–1940: Blitzkrieg-Strategie, schnelle Eroberung von Polen, Dänemark, Norwegen, Ben... [mehr]
Der Zweite Weltkrieg fand von 1939 bis 1945 statt.
Im Ersten und Zweiten Weltkrieg wurden Soldaten, die an Typhus erkrankten, in der Regel nicht absichtlich verhungern gelassen. Typhus ist eine schwere Infektionskrankheit, die unbehandelt oft töd... [mehr]