Der Englische Schweiß (auch „Englischer Schweißfluss“ oder „sweating sickness“) wütete erstmals 1485 in England. Es kam zu mehreren Epidemien, insbesondere in... [mehr]
Die Ständegesellschaft ist ein historisches Gesellschaftsmodell, das vor allem im Mittelalter und in der frühen Neuzeit in Europa vorherrschte. Hier sind einige zentrale Punkte, die man darüber wissen sollte: 1. **Dreiteilung der Gesellschaft**: Die Ständegesellschaft war in der Regel in drei Hauptstände unterteilt: - **Klerus (Erster Stand)**: Geistliche und Kirchenvertreter, die für das Seelenheil der Menschen verantwortlich waren. - **Adel (Zweiter Stand)**: Adlige, die Land besaßen und militärische sowie administrative Aufgaben übernahmen. - **Bauern und Bürger (Dritter Stand)**: Die breite Masse der Bevölkerung, die hauptsächlich aus Bauern, Handwerkern und später auch aus städtischen Bürgern bestand. 2. **Geburtsrecht**: Die Zugehörigkeit zu einem Stand war in der Regel durch Geburt bestimmt und nur schwer zu ändern. 3. **Rechte und Pflichten**: Jeder Stand hatte spezifische Rechte und Pflichten. Der Klerus genoss beispielsweise Steuerfreiheit, während der Adel oft militärische Dienste leisten musste. Der Dritte Stand trug die Hauptlast der Steuern und Abgaben. 4. **Hierarchische Struktur**: Die Ständegesellschaft war stark hierarchisch organisiert, wobei der Klerus und der Adel über dem Dritten Stand standen. 5. **Soziale Mobilität**: Soziale Mobilität war begrenzt, aber nicht völlig ausgeschlossen. Es gab Möglichkeiten, durch Heirat, Kauf von Titeln oder besondere Verdienste in einen höheren Stand aufzusteigen. 6. **Einfluss der Kirche**: Die Kirche spielte eine zentrale Rolle in der Ständegesellschaft und beeinflusste viele Aspekte des täglichen Lebens und der politischen Ordnung. 7. **Ende der Ständegesellschaft**: Die Ständegesellschaft begann mit der Aufklärung und den Revolutionen des 18. und 19. Jahrhunderts zu zerfallen, als Ideen von Gleichheit und Bürgerrechten an Bedeutung gewannen. Diese Punkte bieten einen grundlegenden Überblick über die Struktur und Funktionsweise der Ständegesellschaft.
Der Englische Schweiß (auch „Englischer Schweißfluss“ oder „sweating sickness“) wütete erstmals 1485 in England. Es kam zu mehreren Epidemien, insbesondere in... [mehr]
Ein normaler Tag für Bauern und Bäuerinnen im Mittelalter war geprägt von harter körperlicher Arbeit und einem festen Tagesablauf, der sich stark nach den Jahreszeiten und dem Tage... [mehr]
1. Prinzip der Selbstregierung der Stadt im Mittelalter: Im Mittelalter konnten viele Städte sich von der Herrschaft eines Landesherrn (z. B. eines Königs oder Bischofs) freikaufen und erh... [mehr]
Die mittelalterliche Frauengemeinschaft in Oppenheim war das **Kloster Mariacron** (auch als „Kanonissenstift Oppenheim“ bekannt). Es handelte sich um ein Stift für adlige Frauen, das... [mehr]
Im Mittelalter trugen Menschen Kleidung, die stark von ihrem sozialen Stand, dem Klima und den verfügbaren Materialien abhing. Hier ein Überblick: **1. Materialien:** - Die meisten Menschen... [mehr]
Im Mittelalter wurde das Recht von verschiedenen Instanzen gesprochen, abhängig von Zeit, Ort und Art des Rechtsstreits. Grundsätzlich unterschieden sich weltliche und kirchliche Gerichtsbar... [mehr]
In Deutschland wurden Menschen vor allem im Mittelalter und in der frühen Neuzeit öffentlich zur Schau gestellt. Diese Praxis war Teil der sogenannten Ehrenstrafen oder Schandstrafen und die... [mehr]
Im Hoch- und Spätmittelalter war der öffentliche Ausdruck von Emotionen durchaus möglich, aber stark von sozialen Normen, Stand und Kontext abhängig. Emotionen wurden nicht grunds&... [mehr]
Frankreich im Mittelalter war ein bedeutendes Königreich in Europa, das sich zwischen dem 5. und dem 15. Jahrhundert stark veränderte. Nach dem Zerfall des Weströmischen Reiches entstan... [mehr]
Hildegard von Bingen (1098–1179) war eine bedeutende Universalgelehrte des Mittelalters. Sie setzte sich vor allem für folgende Bereiche ein: 1. **Heilkunde und Naturwissenschaften:** Hild... [mehr]