In der Nachkriegszeit, besonders in Deutschland nach 1945, war das Angebot an Straßenessen stark von Knappheit und Improvisation geprägt. Typische billige Speisen, die man auf der Stra&szli... [mehr]
Die Märzrevolution von 1848/49 in den deutschen Staaten war Teil der europaweiten Revolutionswelle von 1848. Sie hatte das Ziel, politische und soziale Reformen durchzusetzen, darunter die Schaffung eines einheitlichen deutschen Nationalstaates, die Einführung von Grundrechten und die Etablierung einer konstitutionellen Monarchie oder einer Republik. Der Scheitern der Märzrevolution lässt sich auf mehrere Faktoren zurückführen: 1. **Uneinigkeit unter den Revolutionären**: Es gab keine einheitliche Führung und klare Zielsetzung. Liberale, Demokraten und Sozialisten hatten unterschiedliche Vorstellungen von der zukünftigen Staatsform und den sozialen Reformen. 2. **Starke Gegenwehr der alten Mächte**: Die Monarchien und Fürstentümer in den deutschen Staaten konnten sich nach anfänglichen Zugeständnissen wieder stabilisieren und die revolutionären Bewegungen niederschlagen. Insbesondere Preußen und Österreich spielten eine zentrale Rolle bei der Niederschlagung der Revolution. 3. **Fehlende Unterstützung der Bauern und Arbeiter**: Die Revolutionäre konnten die breite Masse der Bevölkerung, insbesondere die Bauern und Arbeiter, nicht dauerhaft mobilisieren. Viele dieser Gruppen hatten eigene, spezifische Interessen, die von den bürgerlichen Revolutionären oft nicht ausreichend berücksichtigt wurden. 4. **Militärische Überlegenheit der Gegenrevolution**: Die revolutionären Kräfte waren militärisch unterlegen. Die Armeen der Fürsten und Könige waren besser organisiert und ausgerüstet. 5. **Scheitern der Frankfurter Nationalversammlung**: Die Frankfurter Nationalversammlung, die einen deutschen Nationalstaat schaffen sollte, konnte sich nicht auf eine Verfassung einigen, die von allen deutschen Staaten akzeptiert wurde. Zudem fehlte ihr die Macht, ihre Beschlüsse durchzusetzen. Das Ende der Märzrevolution markierte die Wiederherstellung der alten Machtverhältnisse, jedoch wurden einige der in der Revolution aufgeworfenen Fragen und Forderungen in den folgenden Jahrzehnten erneut aufgegriffen und teilweise verwirklicht.
In der Nachkriegszeit, besonders in Deutschland nach 1945, war das Angebot an Straßenessen stark von Knappheit und Improvisation geprägt. Typische billige Speisen, die man auf der Stra&szli... [mehr]
Rübenzucker wird in Deutschland seit dem frühen 19. Jahrhundert hergestellt. Die erste erfolgreiche industrielle Produktion von Rübenzucker gelang 1802 in der von Franz Carl Achard gegr... [mehr]
Der Deutsche Zollverein war ein wirtschaftlicher Zusammenschluss deutscher Staaten im 19. Jahrhundert. Sein Hauptzweck war die Abschaffung von Zollschranken und Handelshemmnissen zwischen den Mitglied... [mehr]
In Deutschland wurde Silber erstmals im Erzgebirge abgebaut, genauer gesagt in der Region um Freiberg in Sachsen. Der Silberbergbau begann dort im 12. Jahrhundert, als um 1168 reiche Silbervorkommen e... [mehr]
Die ersten Menschen, die im Gebiet des heutigen Deutschlands lebten, waren Jäger und Sammler der Altsteinzeit (Paläolithikum). Bereits vor etwa 600.000 Jahren lebten hier Frühmenschen w... [mehr]
Die Industrialisierung setzte in Deutschland im Vergleich zu Großbritannien und anderen westeuropäischen Ländern tatsächlich später ein, etwa ab den 1830er bis 1850er Jahren.... [mehr]
Deutschland im Jahr 1996 war geprägt von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen nach der Wiedervereinigung. Bundeskanzler war Helmut Kohl (CDU), der weiterhin die Inte... [mehr]
Die Reichsgründung 1871 bezeichnet die Entstehung des Deutschen Kaiserreichs am 18. Januar 1871. Nach dem Sieg Preußens und seiner Verbündeten im Deutsch-Französischen Krieg (1870... [mehr]
Die Reichsgründung 1871 wird in der Geschichtswissenschaft häufig im Kontext der sogenannten „verspäteten Nation“ oder „verspäteten Modernisierung“ diskutie... [mehr]
Lenins Revolutionskollege mit "D" ist Felix Dserschinski (auch Dzierżyński geschrieben). Er war ein enger Mitstreiter Lenins und Gründer sowie Leiter der sowjetischen Geheimpolizei Tsch... [mehr]