Die Deutsche Frühjahrsoffensive, auch bekannt als die "Kaiserschlacht" oder "Ludendorff-Offensive", war eine Serie großer deutscher Angriffe an der Westfront im Ersten W... [mehr]
Rumänien trat dem Ersten Weltkrieg im August 1916 auf Seiten der Alliierten bei, nachdem es einen Vertrag mit Großbritannien, Frankreich, Italien und Russland unterzeichnet hatte. Das Land hoffte, durch den Krieg Gebiete mit rumänischer Bevölkerung, insbesondere Transsilvanien, von Österreich-Ungarn zu gewinnen. Nach anfänglichen Erfolgen wurde Rumänien jedoch von den Mittelmächten (Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und dem Osmanischen Reich) zurückgedrängt. Bis Ende 1916 war ein Großteil des Landes, einschließlich der Hauptstadt Bukarest, von den Mittelmächten besetzt. Die rumänische Regierung zog sich nach Iași im Nordosten des Landes zurück. Trotz der Besetzung leistete Rumänien weiterhin Widerstand und trug zur Kriegsanstrengung der Alliierten bei. Im Dezember 1917, nach der russischen Revolution und dem Rückzug Russlands aus dem Krieg, war Rumänien gezwungen, einen Waffenstillstand zu unterzeichnen. Im Mai 1918 schloss Rumänien den Frieden von Bukarest mit den Mittelmächten, der jedoch nach dem Sieg der Alliierten im November 1918 annulliert wurde. Nach dem Krieg erhielt Rumänien durch den Vertrag von Trianon 1920 die Gebiete, die es angestrebt hatte, einschließlich Transsilvanien.
Die Deutsche Frühjahrsoffensive, auch bekannt als die "Kaiserschlacht" oder "Ludendorff-Offensive", war eine Serie großer deutscher Angriffe an der Westfront im Ersten W... [mehr]
Die Etappen des Ersten Weltkriegs lassen sich grob in vier Phasen einteilen: 1. **Kriegsbeginn und Bewegungskrieg (1914):** Schneller Vormarsch der deutschen Truppen durch Belgien nach Frankreic... [mehr]
Die Hungersnot 1916/17 in Deutschland, auch als „Steckrübenwinter“ bekannt, hatte mehrere Ursachen: 1. **Erster Weltkrieg:** Der Krieg führte zu einer massiven Umstellung der Wi... [mehr]
Die Bezeichnung des Ersten Weltkriegs als „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ (ein Begriff, der auf den Historiker George F. Kennan zurückgeht) ist in vielerlei Hinsicht gerechtferti... [mehr]
Im Ersten Weltkrieg gehörten sowohl seelische als auch körperliche Krankheiten zum Alltag der Soldaten und prägten das Leben an der Front und im Hinterland maßgeblich: **Kör... [mehr]