Die Entscheidungen, die zum deutschen Angriff im Jahr 1914 führten, wurden maßgeblich von der militärischen und politischen Führung des Deutschen Kaiserreichs getroffen. Im Zentru... [mehr]
Rumänien trat dem Ersten Weltkrieg im August 1916 auf Seiten der Alliierten bei, nachdem es einen Vertrag mit Großbritannien, Frankreich, Italien und Russland unterzeichnet hatte. Das Land hoffte, durch den Krieg Gebiete mit rumänischer Bevölkerung, insbesondere Transsilvanien, von Österreich-Ungarn zu gewinnen. Nach anfänglichen Erfolgen wurde Rumänien jedoch von den Mittelmächten (Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und dem Osmanischen Reich) zurückgedrängt. Bis Ende 1916 war ein Großteil des Landes, einschließlich der Hauptstadt Bukarest, von den Mittelmächten besetzt. Die rumänische Regierung zog sich nach Iași im Nordosten des Landes zurück. Trotz der Besetzung leistete Rumänien weiterhin Widerstand und trug zur Kriegsanstrengung der Alliierten bei. Im Dezember 1917, nach der russischen Revolution und dem Rückzug Russlands aus dem Krieg, war Rumänien gezwungen, einen Waffenstillstand zu unterzeichnen. Im Mai 1918 schloss Rumänien den Frieden von Bukarest mit den Mittelmächten, der jedoch nach dem Sieg der Alliierten im November 1918 annulliert wurde. Nach dem Krieg erhielt Rumänien durch den Vertrag von Trianon 1920 die Gebiete, die es angestrebt hatte, einschließlich Transsilvanien.
Die Entscheidungen, die zum deutschen Angriff im Jahr 1914 führten, wurden maßgeblich von der militärischen und politischen Führung des Deutschen Kaiserreichs getroffen. Im Zentru... [mehr]
Zu Beginn des Ersten Weltkrieges im Jahr 1914 war in Deutschland Kaiser Wilhelm II. an der Macht. Er war das Staatsoberhaupt des Deutschen Kaiserreichs. Die Regierung wurde vom Reichskanzler gefü... [mehr]
Im Ersten Weltkrieg strebten mehrere Länder die militärische Vorherrschaft in Europa an, insbesondere die Mittelmächte, zu denen das Deutsche Kaiserreich, Österreich-Ungarn und das... [mehr]
Die Kriegsziele der Großmächte im Ersten Weltkrieg waren vielfältig und oft von nationalen Interessen, imperialen Ambitionen und geopolitischen Überlegungen geprägt. Hier sin... [mehr]
Der Versailler Vertrag wurde am 28. Juni 1919 nach dem Ersten Weltkrieg zwischen den Alliierten und Deutschland unterzeichnet. Er legte die Bedingungen für den Frieden fest und hatte weitreichend... [mehr]