Der Englische Schweiß (auch „Englischer Schweißfluss“ oder „sweating sickness“) wütete erstmals 1485 in England. Es kam zu mehreren Epidemien, insbesondere in... [mehr]
Das Mittelalter spielt eine zentrale Rolle in der Geschichtswissenschaft, da es einen bedeutenden Zeitraum in der europäischen Geschichte umfasst, der von etwa 500 bis 1500 n. Chr. reicht. In dieser Zeit entwickelten sich grundlegende gesellschaftliche, politische und kulturelle Strukturen, die die Grundlage für die moderne Welt bildeten. Wichtige Aspekte sind: 1. **Entwicklung von Staaten und Herrschaftsformen**: Das Mittelalter sah die Entstehung von Feudalismus und Monarchien, die die politische Landschaft Europas prägten. 2. **Religiöse Einflüsse**: Die Rolle der Kirche, insbesondere der katholischen Kirche, war entscheidend für das soziale und politische Leben. Die Kreuzzüge und die Inquisition sind Beispiele für den Einfluss der Religion. 3. **Kulturelle und wissenschaftliche Entwicklungen**: Das Mittelalter war auch eine Zeit der kulturellen Blüte, insbesondere in den Bereichen Kunst, Literatur und Wissenschaft, mit der Gründung von Universitäten und der Wiederentdeckung antiker Texte. 4. **Soziale Strukturen**: Die Gesellschaft war stark hierarchisch organisiert, was das Verständnis von Klassen und sozialen Mobilitäten in späteren Epochen beeinflusst. 5. **Übergang zur Neuzeit**: Das Mittelalter wird oft als Übergangszeit zur Renaissance betrachtet, in der sich viele Ideen und Strömungen entwickelten, die die moderne Welt prägten. Insgesamt ist das Mittelalter ein unverzichtbarer Bestandteil der Geschichtswissenschaft, da es viele der grundlegenden Fragen und Themen behandelt, die auch in der heutigen Gesellschaft relevant sind.
Der Englische Schweiß (auch „Englischer Schweißfluss“ oder „sweating sickness“) wütete erstmals 1485 in England. Es kam zu mehreren Epidemien, insbesondere in... [mehr]
Ein normaler Tag für Bauern und Bäuerinnen im Mittelalter war geprägt von harter körperlicher Arbeit und einem festen Tagesablauf, der sich stark nach den Jahreszeiten und dem Tage... [mehr]
1. Prinzip der Selbstregierung der Stadt im Mittelalter: Im Mittelalter konnten viele Städte sich von der Herrschaft eines Landesherrn (z. B. eines Königs oder Bischofs) freikaufen und erh... [mehr]
Die mittelalterliche Frauengemeinschaft in Oppenheim war das **Kloster Mariacron** (auch als „Kanonissenstift Oppenheim“ bekannt). Es handelte sich um ein Stift für adlige Frauen, das... [mehr]
Im Mittelalter trugen Menschen Kleidung, die stark von ihrem sozialen Stand, dem Klima und den verfügbaren Materialien abhing. Hier ein Überblick: **1. Materialien:** - Die meisten Menschen... [mehr]
Im Mittelalter wurde das Recht von verschiedenen Instanzen gesprochen, abhängig von Zeit, Ort und Art des Rechtsstreits. Grundsätzlich unterschieden sich weltliche und kirchliche Gerichtsbar... [mehr]
In Deutschland wurden Menschen vor allem im Mittelalter und in der frühen Neuzeit öffentlich zur Schau gestellt. Diese Praxis war Teil der sogenannten Ehrenstrafen oder Schandstrafen und die... [mehr]
Im Hoch- und Spätmittelalter war der öffentliche Ausdruck von Emotionen durchaus möglich, aber stark von sozialen Normen, Stand und Kontext abhängig. Emotionen wurden nicht grunds&... [mehr]
Frankreich im Mittelalter war ein bedeutendes Königreich in Europa, das sich zwischen dem 5. und dem 15. Jahrhundert stark veränderte. Nach dem Zerfall des Weströmischen Reiches entstan... [mehr]
Hildegard von Bingen (1098–1179) war eine bedeutende Universalgelehrte des Mittelalters. Sie setzte sich vor allem für folgende Bereiche ein: 1. **Heilkunde und Naturwissenschaften:** Hild... [mehr]