Maria Theresia, die von 1740 1780 regierte, führte zahlreiche weitreichende Reformen in ihren habsburgischen Ländern durch. Zu den wichtigsten Reformen zählen: **1. Verwaltungsreformen... [mehr]
Die Policeywissenschaft war im Zeitalter der Aufklärung eine Disziplin, die sich mit der Verwaltung und dem Wohlstand des Staates befasste. Sie umfasste eine breite Palette von Themen, darunter öffentliche Ordnung, Wirtschaft, Gesundheit, Bildung und Infrastruktur. Ziel der Policeywissenschaft war es, durch gezielte Maßnahmen das Gemeinwohl zu fördern und die Lebensbedingungen der Bevölkerung zu verbessern. Sie legte den Grundstein für moderne Verwaltungs- und Sozialwissenschaften und spielte eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des modernen Staates.
Maria Theresia, die von 1740 1780 regierte, führte zahlreiche weitreichende Reformen in ihren habsburgischen Ländern durch. Zu den wichtigsten Reformen zählen: **1. Verwaltungsreformen... [mehr]
Nach der Barockzeit, die etwa von 1600 bis 1750 andauerte, folgte in Europa die Epoche der Aufklärung (ca. 1700–1800). Politisch und geschichtlich war diese Zeit von tiefgreifenden Verä... [mehr]