Ein Kaufmann, der im 15. Jahrhundert von Frankfurt nach Florenz reiste, benötigte verschiedene Dokumente, um sicher und erfolgreich zu handeln. Zu den wichtigsten gehörten: 1. **Geleitbrief... [mehr]
Ein Pilger, der im 15. Jahrhundert von Leipzig nach Santiago de Compostela reiste, benötigte typischerweise folgende Dokumente: 1. **Pilgerbrief (auch Pilgerpass oder Empfehlungsschreiben genannt):** Dieses Dokument wurde meist von der Heimatpfarrei oder einer kirchlichen Behörde ausgestellt. Es bestätigte, dass der Inhaber tatsächlich als Pilger unterwegs war und aus religiösen Gründen reiste. Der Pilgerbrief diente als Schutzbrief und Empfehlungsschreiben, um unterwegs Unterstützung, Unterkunft und Almosen zu erhalten. 2. **Reisepass oder Geleitbrief:** In vielen Regionen Europas war es üblich, einen Geleitbrief oder Passierschein mitzuführen. Dieser wurde von weltlichen oder kirchlichen Autoritäten ausgestellt und sollte den Pilger vor Übergriffen schützen sowie das Passieren von Grenzen und Städten erleichtern. 3. **Testament:** Es war üblich, vor einer so langen und gefährlichen Reise ein Testament zu verfassen, da die Pilgerfahrt mit erheblichen Risiken verbunden war. Das Testament selbst wurde nicht mitgeführt, sondern zu Hause hinterlegt, aber der Nachweis, dass ein Testament gemacht wurde, konnte unterwegs verlangt werden. 4. **Nachweis über Beichte und Kommunion:** Mancherorts wurde verlangt, dass Pilger vor Reiseantritt gebeichtet und die Kommunion empfangen hatten. Ein entsprechender Nachweis konnte im Pilgerbrief vermerkt sein. 5. **Empfehlungsschreiben für Klöster und Hospize:** Für die Aufnahme in Klöstern oder Pilgerherbergen waren oft zusätzliche Empfehlungsschreiben hilfreich, die von kirchlichen Stellen ausgestellt wurden. **Quellen und weitere Informationen:** - [Deutsche Digitale Bibliothek: Pilgerbriefe](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/7QK7Q7Q7Q7Q7Q7Q7Q7Q7Q7Q) - [Staatsbibliothek zu Berlin: Pilgerdokumente](https://staatsbibliothek-berlin.de/) - [Wikipedia: Pilgerbrief](https://de.wikipedia.org/wiki/Pilgerbrief) Diese Dokumente waren wichtig, um unterwegs als echter Pilger anerkannt zu werden, Schutz zu genießen und Unterstützung zu erhalten.
Ein Kaufmann, der im 15. Jahrhundert von Frankfurt nach Florenz reiste, benötigte verschiedene Dokumente, um sicher und erfolgreich zu handeln. Zu den wichtigsten gehörten: 1. **Geleitbrief... [mehr]
Im Mittelalter war Herrschaft persönlich gebunden, weil die gesellschaftlichen und politischen Strukturen stark auf persönlichen Beziehungen und gegenseitigem Vertrauen basierten. Es gab kei... [mehr]
Im 15. Jahrhundert gab es noch keine standardisierten Ausweisdokumente wie heute. Die Überprüfung der Identität bei einem Grenzübertritt erfolgte meist auf Grundlage persönlic... [mehr]
Das „Privilegium minus“ ist eine Urkunde, die 1156 vom römisch-deutschen Kaiser Friedrich I. Barbarossa ausgestellt wurde. Mit diesem Dokument wurde das Herzogtum Österreich von... [mehr]
Im Mittelalter und in früheren Zeiten gab es keine „Abenteurer-Gilden“ im Sinne moderner Fantasy-Geschichten oder Rollenspiele. Allerdings existierten durchaus Gruppen und Einzelperso... [mehr]
Im Mittelalter konnte grundsätzlich nur jemand König werden, der aus einer anerkannten Herrscherfamilie (Dynastie) stammte und bestimmte Voraussetzungen erfüllte. Die genauen Regeln unt... [mehr]
Der Englische Schweiß (auch „Englischer Schweißfluss“ oder „sweating sickness“) wütete erstmals 1485 in England. Es kam zu mehreren Epidemien, insbesondere in... [mehr]
Ein normaler Tag für Bauern und Bäuerinnen im Mittelalter war geprägt von harter körperlicher Arbeit und einem festen Tagesablauf, der sich stark nach den Jahreszeiten und dem Tage... [mehr]
1. Prinzip der Selbstregierung der Stadt im Mittelalter: Im Mittelalter konnten viele Städte sich von der Herrschaft eines Landesherrn (z. B. eines Königs oder Bischofs) freikaufen und erh... [mehr]
Die mittelalterliche Frauengemeinschaft in Oppenheim war das **Kloster Mariacron** (auch als „Kanonissenstift Oppenheim“ bekannt). Es handelte sich um ein Stift für adlige Frauen, das... [mehr]