Der Englische Schweiß (auch „Englischer Schweißfluss“ oder „sweating sickness“) wütete erstmals 1485 in England. Es kam zu mehreren Epidemien, insbesondere in... [mehr]
Die Pest, auch bekannt als der Schwarze Tod, war eine verheerende Pandemie, die Europa im Mittelalter heimsuchte. Sie erreichte ihren Höhepunkt zwischen 1347 und 1351 und führte zum Tod von schätzungsweise 25 bis 30 Millionen Menschen, was etwa einem Drittel der damaligen europäischen Bevölkerung entsprach. Die Krankheit wurde durch das Bakterium Yersinia pestis verursacht, das hauptsächlich durch Flöhe, die auf Ratten lebten, übertragen wurde. Es gab drei Hauptformen der Pest: die Beulenpest, die Lungenpest und die septische Pest. Die Beulenpest war die häufigste Form und zeichnete sich durch schmerzhafte, geschwollene Lymphknoten (Beulen) aus. Die Pest hatte weitreichende soziale, wirtschaftliche und kulturelle Auswirkungen. Viele Dörfer wurden entvölkert, die Landwirtschaft und das Handwerk litten unter Arbeitskräftemangel, und es kam zu einem allgemeinen Rückgang der Bevölkerung. Die Angst und der Schrecken, die die Pest verbreitete, führten auch zu sozialen Spannungen und religiösem Fanatismus. Weitere Informationen zur Pest im Mittelalter findest du auf [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzer_Tod).
Der Englische Schweiß (auch „Englischer Schweißfluss“ oder „sweating sickness“) wütete erstmals 1485 in England. Es kam zu mehreren Epidemien, insbesondere in... [mehr]
Ein normaler Tag für Bauern und Bäuerinnen im Mittelalter war geprägt von harter körperlicher Arbeit und einem festen Tagesablauf, der sich stark nach den Jahreszeiten und dem Tage... [mehr]
1. Prinzip der Selbstregierung der Stadt im Mittelalter: Im Mittelalter konnten viele Städte sich von der Herrschaft eines Landesherrn (z. B. eines Königs oder Bischofs) freikaufen und erh... [mehr]
Die mittelalterliche Frauengemeinschaft in Oppenheim war das **Kloster Mariacron** (auch als „Kanonissenstift Oppenheim“ bekannt). Es handelte sich um ein Stift für adlige Frauen, das... [mehr]
Im Mittelalter trugen Menschen Kleidung, die stark von ihrem sozialen Stand, dem Klima und den verfügbaren Materialien abhing. Hier ein Überblick: **1. Materialien:** - Die meisten Menschen... [mehr]
Im Mittelalter wurde das Recht von verschiedenen Instanzen gesprochen, abhängig von Zeit, Ort und Art des Rechtsstreits. Grundsätzlich unterschieden sich weltliche und kirchliche Gerichtsbar... [mehr]
In Deutschland wurden Menschen vor allem im Mittelalter und in der frühen Neuzeit öffentlich zur Schau gestellt. Diese Praxis war Teil der sogenannten Ehrenstrafen oder Schandstrafen und die... [mehr]
- Spanien - Portugal - Großbritannien - Frankreich - Niederlande - Belgien - Deutschland - Italien - Russland - Dänemark - Schweden - Osmanisches Reich - USA (sp&aum... [mehr]
Im Hoch- und Spätmittelalter war der öffentliche Ausdruck von Emotionen durchaus möglich, aber stark von sozialen Normen, Stand und Kontext abhängig. Emotionen wurden nicht grunds&... [mehr]
Kartoffeln kamen im 16. Jahrhundert nach Europa. Sie wurden nach der Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus von spanischen Eroberern aus Südamerika (vor allem aus dem heutigen Peru und Boli... [mehr]