In der Nachkriegszeit, besonders in Deutschland nach 1945, war das Angebot an Straßenessen stark von Knappheit und Improvisation geprägt. Typische billige Speisen, die man auf der Stra&szli... [mehr]
Im 19. Jahrhundert durchlief der Nationalismus in Deutschland mehrere bedeutende Veränderungen: 1. **Früher Nationalismus (Frühes 19. Jahrhundert)**: - **Romantischer Nationalismus**: In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war der Nationalismus stark von romantischen Ideen geprägt. Dichter und Philosophen wie Johann Gottfried Herder und die Brüder Grimm betonten die Bedeutung der deutschen Kultur, Sprache und Geschichte. - **Befreiungskriege**: Der Widerstand gegen die napoleonische Besatzung (1806-1815) förderte ein wachsendes Nationalbewusstsein. Die Befreiungskriege wurden als gemeinsamer Kampf der Deutschen gegen einen äußeren Feind gesehen. 2. **Liberaler Nationalismus (Mitte des 19. Jahrhunderts)**: - **Revolution von 1848**: Die Revolution von 1848 war ein Höhepunkt des liberalen Nationalismus. Die Revolutionäre forderten nationale Einheit, Demokratie und Bürgerrechte. Die Frankfurter Nationalversammlung versuchte, einen deutschen Nationalstaat zu schaffen, scheiterte jedoch letztlich. - **Kleindeutsche vs. großdeutsche Lösung**: Es gab Debatten darüber, ob ein vereinigtes Deutschland Österreich einschließen sollte (großdeutsche Lösung) oder nicht (kleindeutsche Lösung). 3. **Staatsnationalismus (Spätes 19. Jahrhundert)**: - **Bismarcks Politik**: Otto von Bismarck, der preußische Ministerpräsident, spielte eine entscheidende Rolle bei der Vereinigung Deutschlands. Durch eine Reihe von Kriegen (Deutsch-Dänischer Krieg 1864, Deutscher Krieg 1866, Deutsch-Französischer Krieg 1870-71) und diplomatische Manöver gelang es ihm, die kleindeutsche Lösung durchzusetzen und das Deutsche Kaiserreich 1871 zu gründen. - **Nationalismus als Staatsideologie**: Nach der Gründung des Kaiserreichs wurde der Nationalismus zunehmend staatlich institutionalisiert und diente der Legitimation des neuen deutschen Staates. Der Fokus lag auf Loyalität gegenüber dem Kaiser und dem Reich. Diese Phasen zeigen, wie der Nationalismus in Deutschland von einer kulturellen und romantischen Bewegung zu einer politischen und staatlichen Ideologie wurde, die schließlich zur Gründung des Deutschen Kaiserreichs führte.
In der Nachkriegszeit, besonders in Deutschland nach 1945, war das Angebot an Straßenessen stark von Knappheit und Improvisation geprägt. Typische billige Speisen, die man auf der Stra&szli... [mehr]
Rübenzucker wird in Deutschland seit dem frühen 19. Jahrhundert hergestellt. Die erste erfolgreiche industrielle Produktion von Rübenzucker gelang 1802 in der von Franz Carl Achard gegr... [mehr]
Die Meiji-Restauration war ein tiefgreifender politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Umbruch in Japan, der im Jahr 1868 begann. Sie markiert das Ende der jahrhundertelangen Herrschaft de... [mehr]
Der Deutsche Zollverein war ein wirtschaftlicher Zusammenschluss deutscher Staaten im 19. Jahrhundert. Sein Hauptzweck war die Abschaffung von Zollschranken und Handelshemmnissen zwischen den Mitglied... [mehr]
In Deutschland wurde Silber erstmals im Erzgebirge abgebaut, genauer gesagt in der Region um Freiberg in Sachsen. Der Silberbergbau begann dort im 12. Jahrhundert, als um 1168 reiche Silbervorkommen e... [mehr]
Die ersten Menschen, die im Gebiet des heutigen Deutschlands lebten, waren Jäger und Sammler der Altsteinzeit (Paläolithikum). Bereits vor etwa 600.000 Jahren lebten hier Frühmenschen w... [mehr]
Die Industrialisierung setzte in Deutschland im Vergleich zu Großbritannien und anderen westeuropäischen Ländern tatsächlich später ein, etwa ab den 1830er bis 1850er Jahren.... [mehr]
Deutschland im Jahr 1996 war geprägt von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen nach der Wiedervereinigung. Bundeskanzler war Helmut Kohl (CDU), der weiterhin die Inte... [mehr]
Die Reichsgründung 1871 bezeichnet die Entstehung des Deutschen Kaiserreichs am 18. Januar 1871. Nach dem Sieg Preußens und seiner Verbündeten im Deutsch-Französischen Krieg (1870... [mehr]
Die Reichsgründung 1871 wird in der Geschichtswissenschaft häufig im Kontext der sogenannten „verspäteten Nation“ oder „verspäteten Modernisierung“ diskutie... [mehr]