Charakterisiere die Veränderung des Nationalismus im 19. Jahrhundert in Deutschland.

Antwort

Im 19. Jahrhundert durchlief der Nationalismus in Deutschland mehrere bedeutende Veränderungen: 1. **Früher Nationalismus (Frühes 19. Jahrhundert)**: - **Romantischer Nationalismus**: In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war der Nationalismus stark von romantischen Ideen geprägt. Dichter und Philosophen wie Johann Gottfried Herder und die Brüder Grimm betonten die Bedeutung der deutschen Kultur, Sprache und Geschichte. - **Befreiungskriege**: Der Widerstand gegen die napoleonische Besatzung (1806-1815) förderte ein wachsendes Nationalbewusstsein. Die Befreiungskriege wurden als gemeinsamer Kampf der Deutschen gegen einen äußeren Feind gesehen. 2. **Liberaler Nationalismus (Mitte des 19. Jahrhunderts)**: - **Revolution von 1848**: Die Revolution von 1848 war ein Höhepunkt des liberalen Nationalismus. Die Revolutionäre forderten nationale Einheit, Demokratie und Bürgerrechte. Die Frankfurter Nationalversammlung versuchte, einen deutschen Nationalstaat zu schaffen, scheiterte jedoch letztlich. - **Kleindeutsche vs. großdeutsche Lösung**: Es gab Debatten darüber, ob ein vereinigtes Deutschland Österreich einschließen sollte (großdeutsche Lösung) oder nicht (kleindeutsche Lösung). 3. **Staatsnationalismus (Spätes 19. Jahrhundert)**: - **Bismarcks Politik**: Otto von Bismarck, der preußische Ministerpräsident, spielte eine entscheidende Rolle bei der Vereinigung Deutschlands. Durch eine Reihe von Kriegen (Deutsch-Dänischer Krieg 1864, Deutscher Krieg 1866, Deutsch-Französischer Krieg 1870-71) und diplomatische Manöver gelang es ihm, die kleindeutsche Lösung durchzusetzen und das Deutsche Kaiserreich 1871 zu gründen. - **Nationalismus als Staatsideologie**: Nach der Gründung des Kaiserreichs wurde der Nationalismus zunehmend staatlich institutionalisiert und diente der Legitimation des neuen deutschen Staates. Der Fokus lag auf Loyalität gegenüber dem Kaiser und dem Reich. Diese Phasen zeigen, wie der Nationalismus in Deutschland von einer kulturellen und romantischen Bewegung zu einer politischen und staatlichen Ideologie wurde, die schließlich zur Gründung des Deutschen Kaiserreichs führte.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie viele Fabriken wurden im 19. Jahrhundert zwischen Pfäffikersee und Greifensee vom Wasser angetrieben?

Im 19. Jahrhundert wurden zwischen dem Pfäffikersee und dem Greifensee zahlreiche Fabriken vom Wasser angetrieben, insbesondere entlang der Glatt, die beide Seen verbindet. Historische Quellen un... [mehr]

Wann lebte Bismarck?

Otto von Bismarck lebte vom 1. April 1815 bis zum 30. Juli 1898.

Was wäre passiert, wenn Deutschland im Zweiten Weltkrieg von Russland besiegt worden wäre?

Ein hypothetisches Szenario, in dem Deutschland im Stil des Zweiten Weltkriegs von Russland besiegt würde, hätte weitreichende politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen. Histo... [mehr]

Wie kam die Kartoffel nach Deutschland?

Die Kartoffel gelangte im 16. Jahrhundert aus Südamerika nach Europa, nachdem spanische Eroberer sie aus den Anden mitgebracht hatten. Von Spanien aus verbreitete sie sich zunächst nach Ital... [mehr]

Wie verlief die Geschichte der Kartoffel in Deutschland?

Die Geschichte der Kartoffel in Deutschland Die Kartoffel, heute eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel in Deutschland, hat eine faszinierende und wechselvolle Geschichte hinter sich. Ursprün... [mehr]

Wann begannen die sozialen Bewegungen in den 1960er Jahren in Deutschland und was waren ihre Themen?

Die sozialen Bewegungen in Deutschland der 1960er Jahre begannen etwa Mitte des Jahrzehnts, ihren Höhepunkt erreichten sie 1967/68. Ein wichtiger Auslöser war der Protest gegen die Notstands... [mehr]

Wie viel Vanadium hat Deutschland während des Zweiten Weltkriegs über die Schweiz bezogen?

Deutschland bezog während des Zweiten Weltkriegs tatsächlich Vanadium über die Schweiz, allerdings sind die genauen Mengen schwer zu beziffern, da die Handelsströme oft verschleier... [mehr]

Welche Folgen hatte die Industrialisierung in Deutschland?

Die Industrialisierung in Deutschland hatte weitreichende Folgen, die viele Bereiche des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Lebens betrafen. Zu den wichtigsten Folgen zählen: 1... [mehr]

Warum begann die Industrialisierung in Deutschland später als in England?

Die Industrialisierung begann in England früher als in Deutschland, weil dort mehrere günstige Voraussetzungen zusammenkamen, die in Deutschland zu dieser Zeit noch fehlten: 1. **Rohstoffe... [mehr]

Wie lebte die tschechische Minderheit aus Mähren 1920 in Deutschland?

Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Zerfall der Habsburgermonarchie 1918 entstand die Tschechoslowakei, zu der auch Mähren gehörte. In Mähren lebten neben Tschechen auch viele Deutsche (d... [mehr]