Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein sozialistischer Staat in Mitteleuropa, der von 1949 bis 1990 existierte. Sie entstand nach dem Zweiten Weltkrieg aus der sowjetischen Besatzungszone D... [mehr]
In der deutschen Geschichte gibt es zahlreiche Mythen, die oft mit historischen Ereignissen oder Persönlichkeiten verbunden sind. Hier sind einige der bekanntesten: 1. **Der Nibelungenmythos**: Diese Sage, die im "Nibelungenlied" erzählt wird, handelt von Helden wie Siegfried, Kriemhild und Hagen. Sie ist ein zentraler Bestandteil der deutschen Literatur und Kultur. 2. **Der Barbarossa-Mythos**: Kaiser Friedrich I., genannt Barbarossa, soll der Legende nach in einer Höhle im Kyffhäusergebirge schlafen und eines Tages zurückkehren, um das Reich zu retten. 3. **Die Loreley**: Eine Sagengestalt, die auf einem Felsen am Rhein sitzt und mit ihrem Gesang Schiffer ins Verderben lockt. Diese Geschichte wurde durch Heinrich Heines Gedicht "Die Lore-Ley" berühmt. 4. **Der Rattenfänger von Hameln**: Eine mittelalterliche Sage über einen mysteriösen Mann, der die Stadt Hameln von einer Rattenplage befreite und später die Kinder der Stadt entführte. 5. **Der Mythos um die Schlacht im Teutoburger Wald**: Die Schlacht im Jahr 9 n. Chr., in der germanische Stämme unter der Führung von Arminius drei römische Legionen besiegten, wird oft als Geburtsstunde der deutschen Nation betrachtet. 6. **Der Mythos der "Dolchstoßlegende"**: Nach dem Ersten Weltkrieg verbreitete sich die Vorstellung, dass die deutsche Armee im Felde unbesiegt geblieben sei und nur durch Verrat in der Heimat, insbesondere durch Sozialisten und Juden, verloren habe. Diese Mythen haben oft eine tiefgreifende Wirkung auf das kollektive Gedächtnis und die nationale Identität und werden in Literatur, Kunst und Politik immer wieder aufgegriffen.
Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein sozialistischer Staat in Mitteleuropa, der von 1949 bis 1990 existierte. Sie entstand nach dem Zweiten Weltkrieg aus der sowjetischen Besatzungszone D... [mehr]
In der Nachkriegszeit, besonders in Deutschland nach 1945, war das Angebot an Straßenessen stark von Knappheit und Improvisation geprägt. Typische billige Speisen, die man auf der Stra&szli... [mehr]
Rübenzucker wird in Deutschland seit dem frühen 19. Jahrhundert hergestellt. Die erste erfolgreiche industrielle Produktion von Rübenzucker gelang 1802 in der von Franz Carl Achard gegr... [mehr]
Der Deutsche Zollverein war ein wirtschaftlicher Zusammenschluss deutscher Staaten im 19. Jahrhundert. Sein Hauptzweck war die Abschaffung von Zollschranken und Handelshemmnissen zwischen den Mitglied... [mehr]
In Deutschland wurde Silber erstmals im Erzgebirge abgebaut, genauer gesagt in der Region um Freiberg in Sachsen. Der Silberbergbau begann dort im 12. Jahrhundert, als um 1168 reiche Silbervorkommen e... [mehr]
Die ersten Menschen, die im Gebiet des heutigen Deutschlands lebten, waren Jäger und Sammler der Altsteinzeit (Paläolithikum). Bereits vor etwa 600.000 Jahren lebten hier Frühmenschen w... [mehr]
Die Industrialisierung setzte in Deutschland im Vergleich zu Großbritannien und anderen westeuropäischen Ländern tatsächlich später ein, etwa ab den 1830er bis 1850er Jahren.... [mehr]
Deutschland im Jahr 1996 war geprägt von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen nach der Wiedervereinigung. Bundeskanzler war Helmut Kohl (CDU), der weiterhin die Inte... [mehr]
Die Reichsgründung 1871 bezeichnet die Entstehung des Deutschen Kaiserreichs am 18. Januar 1871. Nach dem Sieg Preußens und seiner Verbündeten im Deutsch-Französischen Krieg (1870... [mehr]
Die Reichsgründung 1871 wird in der Geschichtswissenschaft häufig im Kontext der sogenannten „verspäteten Nation“ oder „verspäteten Modernisierung“ diskutie... [mehr]