Der Englische Schweiß (auch „Englischer Schweißfluss“ oder „sweating sickness“) wütete erstmals 1485 in England. Es kam zu mehreren Epidemien, insbesondere in... [mehr]
Die Kosten für eine Unterkunft im Mittelalter variierten stark je nach Region, Art der Unterkunft und dem sozialen Status der Reisenden. Es gibt jedoch einige allgemeine Informationen, die helfen können, ein Bild davon zu bekommen: 1. **Gasthäuser und Herbergen**: Diese waren die häufigsten Unterkünfte für Reisende. Die Preise konnten stark variieren. Einfache Herbergen boten oft nur grundlegende Schlafmöglichkeiten und einfache Mahlzeiten. Die Kosten könnten zwischen ein paar Pfennigen und mehreren Groschen pro Nacht liegen, abhängig von der Qualität und dem Standort der Herberge. 2. **Klöster und Kirchen**: Viele Reisende, insbesondere Pilger, fanden Unterkunft in Klöstern und Kirchen. Oftmals wurde hier keine feste Gebühr verlangt, sondern eine Spende erwartet. Die Höhe der Spende hing von der Großzügigkeit des Reisenden ab. 3. **Adlige und Wohlhabende**: Wohlhabendere Reisende und Adlige konnten in Gasthäusern von höherer Qualität übernachten oder wurden oft bei anderen Adligen untergebracht. Die Kosten für solche Unterkünfte waren deutlich höher und konnten mehrere Schillinge oder sogar Pfund betragen. 4. **Bauern und einfache Leute**: Diese übernachteten oft bei Verwandten, Freunden oder sogar in Scheunen und Ställen, wenn sie reisten. Die Kosten hierfür waren minimal oder nicht vorhanden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Währung und die Kaufkraft im Mittelalter stark variierte, und genaue Zahlen sind schwer zu bestimmen. Historische Quellen geben oft nur vage Hinweise auf die tatsächlichen Kosten.
Der Englische Schweiß (auch „Englischer Schweißfluss“ oder „sweating sickness“) wütete erstmals 1485 in England. Es kam zu mehreren Epidemien, insbesondere in... [mehr]
Ein normaler Tag für Bauern und Bäuerinnen im Mittelalter war geprägt von harter körperlicher Arbeit und einem festen Tagesablauf, der sich stark nach den Jahreszeiten und dem Tage... [mehr]
1. Prinzip der Selbstregierung der Stadt im Mittelalter: Im Mittelalter konnten viele Städte sich von der Herrschaft eines Landesherrn (z. B. eines Königs oder Bischofs) freikaufen und erh... [mehr]
Die mittelalterliche Frauengemeinschaft in Oppenheim war das **Kloster Mariacron** (auch als „Kanonissenstift Oppenheim“ bekannt). Es handelte sich um ein Stift für adlige Frauen, das... [mehr]
Im Mittelalter trugen Menschen Kleidung, die stark von ihrem sozialen Stand, dem Klima und den verfügbaren Materialien abhing. Hier ein Überblick: **1. Materialien:** - Die meisten Menschen... [mehr]
Im Mittelalter wurde das Recht von verschiedenen Instanzen gesprochen, abhängig von Zeit, Ort und Art des Rechtsstreits. Grundsätzlich unterschieden sich weltliche und kirchliche Gerichtsbar... [mehr]
In Deutschland wurden Menschen vor allem im Mittelalter und in der frühen Neuzeit öffentlich zur Schau gestellt. Diese Praxis war Teil der sogenannten Ehrenstrafen oder Schandstrafen und die... [mehr]
Im Hoch- und Spätmittelalter war der öffentliche Ausdruck von Emotionen durchaus möglich, aber stark von sozialen Normen, Stand und Kontext abhängig. Emotionen wurden nicht grunds&... [mehr]
Frankreich im Mittelalter war ein bedeutendes Königreich in Europa, das sich zwischen dem 5. und dem 15. Jahrhundert stark veränderte. Nach dem Zerfall des Weströmischen Reiches entstan... [mehr]
Hildegard von Bingen (1098–1179) war eine bedeutende Universalgelehrte des Mittelalters. Sie setzte sich vor allem für folgende Bereiche ein: 1. **Heilkunde und Naturwissenschaften:** Hild... [mehr]