Welche politischen und sozialen Faktoren führten zum Ausbruch des Juli-Aufstands 1917 in Russland, und inwiefern beeinflusste dieser Aufstand den weiteren Verlauf der Russischen Revolution?
Die konservative Revolution war eine intellektuelle und politische Bewegung in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, insbesondere in den 1920er und frühen 1930er Jahren. Sie war eine Reaktion auf die Modernisierung und die liberalen, demokratischen Entwicklungen der Weimarer Republik. Die Bewegung umfasste eine Vielzahl von Denkern und Strömungen, die sich gegen die als dekadent und schwach empfundene Weimarer Demokratie wandten und eine Rückkehr zu traditionellen, autoritären und nationalistischen Werten forderten. Zu den prominenten Vertretern der konservativen Revolution gehörten unter anderem Arthur Moeller van den Bruck, Oswald Spengler, Ernst Jünger und Carl Schmitt. Diese Denker kritisierten die westliche Moderne und suchten nach alternativen politischen und gesellschaftlichen Modellen, die oft eine starke Führung, eine organische Gemeinschaft und eine Rückbesinnung auf nationale und kulturelle Identität betonten. Die konservative Revolution hatte keinen einheitlichen ideologischen Kern, sondern war ein Sammelbecken für verschiedene konservative, nationalistische und teilweise auch völkische Ideen. Sie beeinflusste in gewisser Weise den Aufstieg des Nationalsozialismus, obwohl viele ihrer Vertreter später in Opposition zu den Nationalsozialisten standen oder von diesen marginalisiert wurden. Weitere Informationen findest du beispielsweise auf Wikipedia: [Konservative Revolution](https://de.wikipedia.org/wiki/Konservative_Revolution).
Welche politischen und sozialen Faktoren führten zum Ausbruch des Juli-Aufstands 1917 in Russland, und inwiefern beeinflusste dieser Aufstand den weiteren Verlauf der Russischen Revolution?
Die Reichsgründung 1871 und die Revolution von 1848/49 stehen in einem spannungsvollen Verhältnis zueinander, da sie unterschiedliche Ziele und Ergebnisse aufweisen. **Ziele der Revolution... [mehr]
Die Amerikanische Revolution (1775–1783) war in vielerlei Hinsicht revolutionär, aber ihr revolutionärer Charakter wird in der Geschichtswissenschaft unterschiedlich bewertet. **Revol... [mehr]
Am 29. Juni 1977 ereignete sich in Deutschland ein bedeutendes Ereignis im Zusammenhang mit dem Deutschen Herbst und der RAF (Rote Armee Fraktion): An diesem Tag wurde Jürgen Ponto, der Vorstands... [mehr]
Die Umstürze während des Ersten Weltkriegs waren tiefgreifend und betrafen vor allem die politischen Systeme in mehreren Ländern Europas. Besonders markant waren folgende Ereignisse: 1... [mehr]
Lenins Revolutionskollege mit "D" ist Felix Dserschinski (auch Dzierżyński geschrieben). Er war ein enger Mitstreiter Lenins und Gründer sowie Leiter der sowjetischen Geheimpolizei Tsch... [mehr]
Deine Frage ist etwas ungenau formuliert. Bitte präzisiere, worauf du dich beziehst: Die erste was in Asien? (z.B. Stadt, Universität, Eisenbahn, etc.)
Geschichtsforscher stellen an die Vergangenheit vielfältige Fragen, um historische Ereignisse, Entwicklungen und Zusammenhänge besser zu verstehen. Typische Fragen sind zum Beispiel: - Was... [mehr]
Der Begriff „klassisch viktorianisch“ bezieht sich auf die Zeit der britischen Königin Victoria (1837–1901). In Bezug auf Flaggen ist damit meist die britische Nationalflagge, d... [mehr]
Preußen als historischer Staat existiert seit 1947 offiziell nicht mehr. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Preußen durch das Kontrollratsgesetz Nr. 46 der Alliierten aufgelöst. Die ehe... [mehr]