Was war die konservative Revolution?

Antwort

Die konservative Revolution war eine intellektuelle und politische Bewegung in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, insbesondere in den 1920er und frühen 1930er Jahren. Sie war eine Reaktion auf die Modernisierung und die liberalen, demokratischen Entwicklungen der Weimarer Republik. Die Bewegung umfasste eine Vielzahl von Denkern und Strömungen, die sich gegen die als dekadent und schwach empfundene Weimarer Demokratie wandten und eine Rückkehr zu traditionellen, autoritären und nationalistischen Werten forderten. Zu den prominenten Vertretern der konservativen Revolution gehörten unter anderem Arthur Moeller van den Bruck, Oswald Spengler, Ernst Jünger und Carl Schmitt. Diese Denker kritisierten die westliche Moderne und suchten nach alternativen politischen und gesellschaftlichen Modellen, die oft eine starke Führung, eine organische Gemeinschaft und eine Rückbesinnung auf nationale und kulturelle Identität betonten. Die konservative Revolution hatte keinen einheitlichen ideologischen Kern, sondern war ein Sammelbecken für verschiedene konservative, nationalistische und teilweise auch völkische Ideen. Sie beeinflusste in gewisser Weise den Aufstieg des Nationalsozialismus, obwohl viele ihrer Vertreter später in Opposition zu den Nationalsozialisten standen oder von diesen marginalisiert wurden. Weitere Informationen findest du beispielsweise auf Wikipedia: [Konservative Revolution](https://de.wikipedia.org/wiki/Konservative_Revolution).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was geschah politisch nach der Barockzeit?

Nach der Barockzeit, die etwa von 1600 bis 1750 andauerte, folgte in Europa die Epoche der Aufklärung (ca. 1700–1800). Politisch und geschichtlich war diese Zeit von tiefgreifenden Verä... [mehr]

Seit wann wird Schafwolle gesponnen?

Schafswolle wird seit etwa 6.000 bis 7.000 Jahren gesponnen. Archäologische Funde belegen, dass bereits in der Jungsteinzeit (Neolithikum), also ab etwa 5.000 v. Chr., Menschen begannen, Schafswo... [mehr]

Wann lebten die Azteken?

Hier sind weitere Quizfragen, die sich gut für einen Vortrag über die Azteken eignen: 1. **Wie hieß der wichtigste Gott der Azteken?** (Antwort: Huitzilopochtli) 2. **Welches he... [mehr]

Wann wurde eine Kugel erstmals dreidimensional vom Menschen dargestellt?

Die erste bekannte dreidimensionale Darstellung einer Kugel durch den Menschen stammt aus der Antike. Bereits in der frühen griechischen Mathematik und Astronomie wurde die Kugel als geometrische... [mehr]

Seit wann wird die Geburtszeit dokumentiert?

Die Dokumentation der Geburtszeit ist historisch unterschiedlich und hängt stark von Region, Kultur und Verwaltungsstruktur ab. In Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern b... [mehr]

Was sind zentrale Informationen zu Gründen, Verlauf, Gruppierungen, Folgen und Zusammenbruch der friedlichen Revolution vor dem Mauerfall?

Die friedliche Revolution in der DDR kurz vor dem Mauerfall war ein entscheidender Abschnitt der deutschen Geschichte. Hier die wichtigsten Informationen zu den genannten Aspekten: **Gründe:** -... [mehr]

Hieß Indien früher Hindustan?

Der Name „Hindustan“ wurde historisch tatsächlich häufig für das Gebiet des heutigen Indien verwendet, insbesondere im persischen und später im englischen Sprachgebrauc... [mehr]

Seit wann kennt man den Mondkalender?

Der Mondkalender ist eine der ältesten bekannten Zeitrechnungen der Menschheit. Erste Hinweise auf die Nutzung eines Mondkalenders reichen bis in die Altsteinzeit zurück. Archäologische... [mehr]

Wie erfolgte die Besiedlung der Grafschaft Keltenstein?

Zur Besiedlung der Grafschaft Keltenstein gibt es in den bekannten historischen Quellen keine direkten Hinweise, da es sich bei der "Grafschaft Keltenstein" vermutlich um einen fiktiven oder... [mehr]

Wie ist die Geschichte von Rettenbach am Auerberg?

Rettenbach am Auerberg ist eine kleine Gemeinde im Landkreis Ostallgäu in Bayern, Deutschland. Die Geschichte des Ortes reicht weit zurück: **Frühe Besiedlung:** Die Gegend um Retten... [mehr]