- Beginn: 1. September 1939 (Überfall Deutschlands auf Polen) - Eintritt weiterer Länder: September 1939 (Großbritannien und Frankreich erklären Deutschland den Krieg) - Auswe... [mehr]
1. **Rohstoffausbeutung**: Kolonialmächte nutzten die Kolonien zur Gewinnung und Ausfuhr von Rohstoffen wie Gold, Silber, Gewürzen, Baumwolle und Kautschuk. 2. **Handelsmonopole**: Kolonialmächte errichteten Handelsmonopole, die den Handel der Kolonien kontrollierten und den Zugang zu Märkten und Ressourcen regulierten. 3. **Infrastrukturentwicklung**: Zum Zweck der Rohstoffgewinnung und des Transports bauten Kolonialmächte Infrastruktur wie Eisenbahnen, Straßen und Häfen aus. 4. **Arbeitskraftausbeutung**: Einheimische Bevölkerungen wurden oft zur Zwangsarbeit herangezogen oder unter schlechten Bedingungen beschäftigt, um die wirtschaftlichen Interessen der Kolonialmächte zu fördern. 5. **Kapitalabfluss**: Der Großteil der in den Kolonien erwirtschafteten Gewinne floss zurück in die Kolonialmächte, was zu einer wirtschaftlichen Abhängigkeit und Unterentwicklung der Kolonien führte.
- Beginn: 1. September 1939 (Überfall Deutschlands auf Polen) - Eintritt weiterer Länder: September 1939 (Großbritannien und Frankreich erklären Deutschland den Krieg) - Auswe... [mehr]
Lügde im Kreis Lippe war historisch gesehen kein besonders wohlhabender oder „reich gewordener“ Ort im Sinne großer wirtschaftlicher Blüte wie etwa Hansestädte oder In... [mehr]