Wie stand Hindenburg zu den Ermächtigungsgesetzen?

Antwort

Paul von Hindenburg, der damalige Reichspräsident, spielte entscheidende Rolle bei der Verabschiedung der Ermächtigungsgesetze im Jahr 1933. Diese Gesetze gaben Adolf Hitler und der NSDAP weitreichende Vollmachten, die letztlich zur Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur führten. Hindenburg selbst war kein überzeugter Nationalsozialist, aber er war ein konservativer Monarchist, der die Weimarer Republik ablehnte und eine autoritäre Regierung bevorzugte. Unter dem Druck der politischen Instabilität und der wirtschaftlichen Krise sowie durch den Einfluss seiner Berater und der konservativen Eliten stimmte Hindenburg dem Ermächtigungsgesetz zu. Am 23. März 1933 unterzeichnete er das Gesetz, das es der Regierung Hitler ermöglichte, ohne parlamentarische Zustimmung Gesetze zu erlassen, einschließlich solcher, die die Verfassung änderten. Hindenburgs Zustimmung zu den Ermächtigungsgesetzen war ein entscheidender Schritt zur Konsolidierung der Macht Hitlers und zur Abschaffung der demokratischen Strukturen der Weimarer Republik.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist 1700 in Deutschland passiert?

Im Jahr 1700 war Deutschland Teil des Heiligen Römischen Reiches, das aus vielen verschiedenen Fürstentmern, Königreichen und Städten bestand Ein bedeutendes Ereignis in diesem Jah... [mehr]

Politik im Barock

Die Politik in der Barockzeit, die etwa vom späten 16. bis zum frühen 18. Jahrhundert dauerte, war geprägt von absolutistischen Herrschaftsformen, religiösen Konflikten und dem Auf... [mehr]

Was ist der Kennedy-Mythos kurz und einfach erklärt?

Der Kennedy-Mythos bezieht sich auf die idealisierte und oft romantisierte Wahrnehmung der Kennedy-Familie, insbesondere von John F. Kennedy, dem 35. Präsidenten der USA. Dieser Mythos umfasst As... [mehr]

Was geschah 2004?

Im Jahr 2004 ereigneten sich weltweit zahlreiche bedeutende Ereignisse. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Politik und Konflikte: - Der Irakkrieg setzte sich fort, und die US-Truppen standen... [mehr]

Was begann 1955 in den USA?

Im Jahr 1955 begann in den USA die Bürgerrechtsbewegung, die sich für die Gleichberechtigung der afroamerikanischen Bevölkerung einsetzte. Ein bedeutendes Ereignis war der Montgomery Bu... [mehr]

Welche politische Bewegung führte zur Pariser Revolution?

Die Pariser Revolution, auch bekannt als die Französische Revolution, wurde von mehreren politischen Bewegungen und Ideologien beeinflusst. Eine der Hauptbewegungen war der Aufstieg des Liberalis... [mehr]

Folgen der Krisenjahre 1923

Das Krisenjahr 1923 in Deutschland war geprägt von hyperinflationären Entwicklungen, politischen Unruhen und sozialen Umwälzungen. Zu den wichtigsten Folgen gehören: 1. **Hyperinf... [mehr]