Wie stand Hindenburg zu den Ermächtigungsgesetzen?

Antwort

Paul von Hindenburg, der damalige Reichspräsident, spielte entscheidende Rolle bei der Verabschiedung der Ermächtigungsgesetze im Jahr 1933. Diese Gesetze gaben Adolf Hitler und der NSDAP weitreichende Vollmachten, die letztlich zur Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur führten. Hindenburg selbst war kein überzeugter Nationalsozialist, aber er war ein konservativer Monarchist, der die Weimarer Republik ablehnte und eine autoritäre Regierung bevorzugte. Unter dem Druck der politischen Instabilität und der wirtschaftlichen Krise sowie durch den Einfluss seiner Berater und der konservativen Eliten stimmte Hindenburg dem Ermächtigungsgesetz zu. Am 23. März 1933 unterzeichnete er das Gesetz, das es der Regierung Hitler ermöglichte, ohne parlamentarische Zustimmung Gesetze zu erlassen, einschließlich solcher, die die Verfassung änderten. Hindenburgs Zustimmung zu den Ermächtigungsgesetzen war ein entscheidender Schritt zur Konsolidierung der Macht Hitlers und zur Abschaffung der demokratischen Strukturen der Weimarer Republik.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wann wurde Hindenburg geboren?

Paul von Hindenburg wurde am 2. Oktober 1847 in Posen (heute Poznań, Polen) geboren.

Wie war das Verhältnis Hindenburgs zu den Hohenzollern?

Paul von Hindenburg hatte ein ambivalentes Verhältnis zum Haus Hohenzollern, der ehemaligen deutschen Kaiserfamilie. Als preußischer Offizier und später Generalfeldmarschall war Hinde... [mehr]

Wer war Paul von Hindenburg?

Paul von Hindenburg (1847–1934) war ein deutscher Generalfeldmarschall und Politiker. Er wurde vor allem im Ersten Weltkrieg als Oberbefehlshaber der deutschen Streitkräfte bekannt. Nach de... [mehr]

Welche Rolle spielte Kleopatra in der Politik?

Kleopatra VII. spielte eine zentrale Rolle in der Politik des alten Ägyptens und des Römischen Reiches im 1. Jahrhundert v. Chr. Als letzte aktive Herrscherin der Ptolemäer-Dynastie reg... [mehr]

Wie war der Aufbau der DDR in Stichpunkten?

- Gründung am 7. Oktober 1949 aus der sowjetischen Besatzungszone - Hauptstadt: Ost-Berlin - Politisches System: Sozialistischer Einparteienstaat, geführt von der SED (Sozialistische Ein... [mehr]

Wie war der Aufbau der DDR?

Die DDR I (Deutsche Demokratische Republik, erste Phase, etwa 1949–1961) war ein sozialistischer Staat, der nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone gegründ... [mehr]

Wie war das Verhältnis Hitlers zu den Hohenzollern?

Adolf Hitlers Verhältnis zu den Hohenzollern, der ehemaligen deutschen Kaiserfamilie, war ambivalent und von politischem Kalkül geprägt. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und der Abda... [mehr]