Was war der Hauptfehler bei der deutschen Niederlage in der Marne-Schlacht 1914?

Antwort

Der Hauptfehler bzw. der Auslöser der deutschen Niederlage in der Schlacht an der Marne 1914 war das Scheitern des Schlieffen-Plans, insbesondere durch eine zu starke Schwächung des deutschen rechten Flügels und mangelnde Koordination zwischen den deutschen Armeen. Konkret gab es mehrere entscheidende Faktoren: 1. **Abschwenken der 1. Armee**: Die deutsche 1. Armee unter General von Kluck schwenkte südöstlich von Paris ab, anstatt westlich an Paris vorbeizuziehen, wie es der ursprüngliche Plan vorsah. Dadurch entstand eine Lücke zwischen der 1. und 2. Armee. 2. **Kommunikations- und Koordinationsprobleme**: Die deutschen Armeen verloren die enge Abstimmung untereinander, was die Alliierten ausnutzen konnten. 3. **Überdehnung der Nachschublinien**: Die deutschen Truppen waren nach dem schnellen Vormarsch erschöpft und ihre Nachschublinien überdehnt, was die Kampfkraft schwächte. 4. **Alliierte Gegenoffensive**: Die französischen und britischen Truppen nutzten die entstandene Lücke und griffen gezielt an, was die Deutschen zum Rückzug zwang. Zusammengefasst: Der Hauptauslöser war die operative Fehlentscheidung, die 1. Armee von Paris wegschwenken zu lassen, wodurch eine Lücke entstand, die die Alliierten für einen erfolgreichen Gegenangriff nutzen konnten. Dies stoppte den deutschen Vormarsch und führte zum Scheitern des Schlieffen-Plans.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wo überschritten am 2. August 1914 französische Truppen die Grenze?

Am 2. August 1914 überschritten französische Truppen die deutsche Grenze bei der Stadt Mörchingen im Elsass. Dies war Teil der Mobilmachung und der Vorbereitungen für den Ersten We... [mehr]

Warum benutzt das deutsche Militär das Eiserne Kreuz?

Das Eiserne Kreuz wird vom deutschen Militär als Symbol verwendet, weil es eine lange Tradition in der deutschen Militärgeschichte hat. Ursprünglich wurde das Eiserne Kreuz 1813 wä... [mehr]

Was ist die Herkunft deutscher Nachnamen?

Deutsche Nachnamen haben ihre Ursprünge meist im Mittelalter, als die Bevölkerung wuchs und es notwendig wurde, Menschen mit gleichem Vornamen besser zu unterscheiden. Die Entstehung der Nac... [mehr]

Hatte das eigenmächtige Verhalten von Kluck und von Bülow bei der Schlacht an der Marne persönliche Konsequenzen?

Das eigenmächtige Verhalten der Generäle Alexander von Kluck und Karl von Bülow während der Schlacht an der Marne im September 1914 hatte zunächst keine unmittelbaren pers&oum... [mehr]

Wer war verantwortlich für die Lücke zwischen den deutschen Armeen vor der Schlacht an der Marne 1914?

Die Entscheidungen, die zur Lücke zwischen den beiden angreifenden deutschen Armeen führten und damit letztlich zur Schlacht an der Marne 1914 beitrugen, wurden maßgeblich von den deut... [mehr]

Wer traf 1914 die Entscheidungen für den deutschen Angriff?

Die Entscheidungen, die zum deutschen Angriff im Jahr 1914 führten, wurden maßgeblich von der militärischen und politischen Führung des Deutschen Kaiserreichs getroffen. Im Zentru... [mehr]

Welche wichtigsten Daten und Entwicklungen gab es im Zweiten Weltkrieg?

- 1939: Beginn des Zweiten Weltkriegs mit dem Überfall Deutschlands auf Polen am 1. September - 1939–1940: Blitzkrieg-Strategie, schnelle Eroberung von Polen, Dänemark, Norwegen, Ben... [mehr]

Wer befahl 1914 die Abschwenkung der 1. deutschen Armee vor Paris zur Schlacht an der Marne?

Den Befehl zur Abschwenkung der 1. deutschen Armee vor Paris im September 1914, was maßgeblich zur Niederlage in der Schlacht an der Marne führte, gab Generaloberst Helmuth Johannes Ludwig... [mehr]

Wer war zu Beginn des 1. Weltkrieges in Deutschland an der Macht?

Zu Beginn des Ersten Weltkrieges im Jahr 1914 war in Deutschland Kaiser Wilhelm II. an der Macht. Er war das Staatsoberhaupt des Deutschen Kaiserreichs. Die Regierung wurde vom Reichskanzler gefü... [mehr]

Warum führte der Wiener Kongress 1815 nach Napoleons Niederlage zu Unzufriedenheit in Deutschland?

Der Wiener Kongress 1815 führte in Deutschland aus mehreren Gründen zu Unzufriedenheit: 1. **Restauration statt Reform:** Viele Menschen, besonders Liberale und Nationalgesinnte, hatten w&a... [mehr]