Der Englische Schweiß (auch „Englischer Schweißfluss“ oder „sweating sickness“) wütete erstmals 1485 in England. Es kam zu mehreren Epidemien, insbesondere in... [mehr]
Im Mittelalter gab es mehrere Faktoren, die einen Ort günstig für die Entstehung einer Stadt machten: 1. **Wasserquellen**: Flüsse, Seen oder Quellen waren essenziell für die Wasserversorgung, Landwirtschaft und als Transportwege. Städte wie Köln am Rhein oder Paris an der Seine profitierten von ihrer Lage an großen Flüssen. 2. **Handelswege**: Die Nähe zu wichtigen Handelsrouten war entscheidend. Städte wie Lübeck an der Ostsee oder Nürnberg an der Handelsroute zwischen Italien und Nordeuropa wuchsen durch den Handel. 3. **Fruchtbares Land**: Fruchtbare Böden in der Umgebung ermöglichten eine ausreichende Nahrungsmittelproduktion. Dies war wichtig für die Versorgung der Bevölkerung. 4. **Verteidigungsmöglichkeiten**: Erhöhte Lagen oder natürliche Barrieren wie Flüsse und Berge boten Schutz vor Angriffen. Burgen und Stadtmauern wurden oft an strategisch günstigen Orten errichtet. 5. **Rohstoffe**: Die Nähe zu Rohstoffquellen wie Erz, Holz oder Stein war für die wirtschaftliche Entwicklung von Vorteil. Städte wie Goslar profitierten vom Bergbau. 6. **Kreuzungspunkte**: Orte, an denen sich verschiedene Handelswege kreuzten, waren besonders attraktiv. Diese Kreuzungspunkte förderten den Handel und die Ansiedlung von Handwerkern und Kaufleuten. Diese Faktoren trugen dazu bei, dass sich Städte an bestimmten Orten entwickelten und wuchsen.
Der Englische Schweiß (auch „Englischer Schweißfluss“ oder „sweating sickness“) wütete erstmals 1485 in England. Es kam zu mehreren Epidemien, insbesondere in... [mehr]
Ein normaler Tag für Bauern und Bäuerinnen im Mittelalter war geprägt von harter körperlicher Arbeit und einem festen Tagesablauf, der sich stark nach den Jahreszeiten und dem Tage... [mehr]
1. Prinzip der Selbstregierung der Stadt im Mittelalter: Im Mittelalter konnten viele Städte sich von der Herrschaft eines Landesherrn (z. B. eines Königs oder Bischofs) freikaufen und erh... [mehr]
Die mittelalterliche Frauengemeinschaft in Oppenheim war das **Kloster Mariacron** (auch als „Kanonissenstift Oppenheim“ bekannt). Es handelte sich um ein Stift für adlige Frauen, das... [mehr]
Im Mittelalter trugen Menschen Kleidung, die stark von ihrem sozialen Stand, dem Klima und den verfügbaren Materialien abhing. Hier ein Überblick: **1. Materialien:** - Die meisten Menschen... [mehr]
Im Mittelalter wurde das Recht von verschiedenen Instanzen gesprochen, abhängig von Zeit, Ort und Art des Rechtsstreits. Grundsätzlich unterschieden sich weltliche und kirchliche Gerichtsbar... [mehr]
In Deutschland wurden Menschen vor allem im Mittelalter und in der frühen Neuzeit öffentlich zur Schau gestellt. Diese Praxis war Teil der sogenannten Ehrenstrafen oder Schandstrafen und die... [mehr]
Im Hoch- und Spätmittelalter war der öffentliche Ausdruck von Emotionen durchaus möglich, aber stark von sozialen Normen, Stand und Kontext abhängig. Emotionen wurden nicht grunds&... [mehr]
Frankreich im Mittelalter war ein bedeutendes Königreich in Europa, das sich zwischen dem 5. und dem 15. Jahrhundert stark veränderte. Nach dem Zerfall des Weströmischen Reiches entstan... [mehr]
Hildegard von Bingen (1098–1179) war eine bedeutende Universalgelehrte des Mittelalters. Sie setzte sich vor allem für folgende Bereiche ein: 1. **Heilkunde und Naturwissenschaften:** Hild... [mehr]