Am 29. Juni 1977 ereignete sich in Deutschland ein bedeutendes Ereignis im Zusammenhang mit dem Deutschen Herbst und der RAF (Rote Armee Fraktion): An diesem Tag wurde Jürgen Ponto, der Vorstands... [mehr]
Der Gründungsmythos der USA betont mehrere zentrale Ideen und Werte, die die Identität und das Selbstverständnis des Landes prägen: 1. **Freiheit und Unabhängigkeit**: Der Mythos betont den Kampf der amerikanischen Kolonien gegen die britische Herrschaft und die Erringung der Unabhängigkeit durch die Amerikanische Revolution. Die Unabhängigkeitserklärung von 1776 ist ein zentrales Dokument, das die Prinzipien der Freiheit und Selbstbestimmung hervorhebt. 2. **Demokratie und Gleichheit**: Die Gründungsväter der USA, wie George Washington, Thomas Jefferson und Benjamin Franklin, betonten die Bedeutung einer demokratischen Regierungsform und die Idee, dass alle Menschen gleich geschaffen sind. Diese Prinzipien sind in der Verfassung und der Bill of Rights verankert. 3. **Manifest Destiny**: Ein weiterer Aspekt des Gründungsmythos ist die Idee des "Manifest Destiny", die den Glauben an die göttliche Bestimmung der USA, sich über den nordamerikanischen Kontinent auszubreiten, widerspiegelt. Dies rechtfertigte die Expansion nach Westen und die Besiedlung neuer Gebiete. 4. **Pioniergeist und Individualismus**: Der Mythos betont auch den Pioniergeist und den Individualismus der frühen Siedler, die Herausforderungen überwanden und neue Gemeinschaften gründeten. Diese Werte sind tief in der amerikanischen Kultur verwurzelt. 5. **Religiöse Freiheit**: Viele der frühen Siedler kamen nach Amerika, um religiöse Verfolgung zu entkommen und ihre Religion frei ausüben zu können. Diese Suche nach religiöser Freiheit ist ein weiterer wichtiger Bestandteil des Gründungsmythos. Diese Elemente des Gründungsmythos haben die politische Kultur und die nationalen Ideale der USA stark beeinflusst und prägen bis heute das Selbstverständnis des Landes.
Am 29. Juni 1977 ereignete sich in Deutschland ein bedeutendes Ereignis im Zusammenhang mit dem Deutschen Herbst und der RAF (Rote Armee Fraktion): An diesem Tag wurde Jürgen Ponto, der Vorstands... [mehr]
Hindenburgs Aussage, dass die USA in den Ersten Weltkrieg eintraten, um ihr investiertes Kapital nicht zu opfern, spiegelt eine verbreitete, aber umstrittene Interpretation wider. Tatsächlich hat... [mehr]
Deine Frage ist etwas ungenau formuliert. Bitte präzisiere, worauf du dich beziehst: Die erste was in Asien? (z.B. Stadt, Universität, Eisenbahn, etc.)
Geschichtsforscher stellen an die Vergangenheit vielfältige Fragen, um historische Ereignisse, Entwicklungen und Zusammenhänge besser zu verstehen. Typische Fragen sind zum Beispiel: - Was... [mehr]
Der Irak-Krieg der USA begann am 20. März 2003 mit der Invasion des Iraks durch eine von den Vereinigten Staaten geführte Koalition. Der offizielle Kampfeinsatz der US-Truppen endete am 18.... [mehr]
Die Terroranschläge am 11. September 2001 (9/11) wurden von der islamistischen Terrororganisation al-Qaida unter der Führung von Osama bin Laden geplant und durchgeführt. Vier Passagier... [mehr]
Die USA traten 1917 aus mehreren Gründen in den Ersten Weltkrieg ein: 1. **Uneingeschränkter U-Boot-Krieg:** Deutschland hatte Anfang 1917 den uneingeschränkten U-Boot-Krieg wieder auf... [mehr]
Der Begriff „klassisch viktorianisch“ bezieht sich auf die Zeit der britischen Königin Victoria (1837–1901). In Bezug auf Flaggen ist damit meist die britische Nationalflagge, d... [mehr]
Preußen als historischer Staat existiert seit 1947 offiziell nicht mehr. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Preußen durch das Kontrollratsgesetz Nr. 46 der Alliierten aufgelöst. Die ehe... [mehr]
Am Beispiel der Kubakrise 1962 lassen sich die Möglichkeiten und Grenzen der Friedensbemühungen der USA im Kalten Krieg gut diskutieren: **Möglichkeiten:** 1. **Diplomatie und Verhand... [mehr]