Wie setzten die Nationalsozialisten die Gleichschaltung um?

Antwort

Die Nationalsozialisten setzten die Gleichschaltung in Deutschland durch eine systematische und umfassende Kontrolle aller gesellschaftlichen Bereiche um. Dies geschah in mehreren Schritten: 1. **Politische Kontrolle**: Nach der Machtergreifung 1933 wurden alle politischen Parteien außer der NSDAP verboten. Die Reichstagsbrandverordnung und das Ermächtigungsgesetz ermöglichten es der Regierung, Gesetze ohne parlamentarische Zustimmung zu erlassen. 2. **Gewerkschaften und Organisationen**: Alle Gewerkschaften wurden aufgelöst und durch die Deutsche Arbeitsfront ersetzt, die unter der Kontrolle der NSDAP stand. Auch andere gesellschaftliche Organisationen wurden gleichgeschaltet oder aufgelöst. 3. **Medien und Propaganda**: Die Kontrolle über die Medien wurde verstärkt. Zeitungen, Rundfunk und Filme wurden gleichgeschaltet, um die nationalsozialistische Ideologie zu verbreiten und oppositionelle Stimmen zu unterdrücken. 4. **Kultur und Bildung**: In Schulen und Universitäten wurde die Lehrpläne angepasst, um nationalsozialistische Werte zu vermitteln. Künstler und Schriftsteller, die nicht der Ideologie entsprachen, wurden verfolgt oder ausgeschlossen. 5. **Verwaltung und Justiz**: Die Verwaltung wurde mit NSDAP-Mitgliedern besetzt, und die Justiz wurde gleichgeschaltet, um die nationalsozialistischen Gesetze durchzusetzen. Durch diese Maßnahmen wurde eine totale Kontrolle über das öffentliche und private Leben in Deutschland erreicht, die es den Nationalsozialisten ermöglichte, ihre Ideologie und Politik ohne Widerstand durchzusetzen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist 1700 in Deutschland passiert?

Im Jahr 1700 war Deutschland Teil des Heiligen Römischen Reiches, das aus vielen verschiedenen Fürstentmern, Königreichen und Städten bestand Ein bedeutendes Ereignis in diesem Jah... [mehr]

Politik im Barock

Die Politik in der Barockzeit, die etwa vom späten 16. bis zum frühen 18. Jahrhundert dauerte, war geprägt von absolutistischen Herrschaftsformen, religiösen Konflikten und dem Auf... [mehr]

Was war das Schriftleitergesetz im Zweiten Weltkrieg?

Das Schriftleitergesetz, erlassen im Jahr 1933, regelte die Kontrolle und Überwachung von Publikationen in Deutschland während der NS-Zeit. Es legte fest, dass nur Personen, die von der NSDA... [mehr]

Was ist der Kennedy-Mythos kurz und einfach erklärt?

Der Kennedy-Mythos bezieht sich auf die idealisierte und oft romantisierte Wahrnehmung der Kennedy-Familie, insbesondere von John F. Kennedy, dem 35. Präsidenten der USA. Dieser Mythos umfasst As... [mehr]

Was geschah 2004?

Im Jahr 2004 ereigneten sich weltweit zahlreiche bedeutende Ereignisse. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Politik und Konflikte: - Der Irakkrieg setzte sich fort, und die US-Truppen standen... [mehr]

Wie war Martin Niemöllers Einstellung zum Nationalsozialismus?

Martin Niemöller war ein deutscher evangelischer Pfarrer und ein prominenter Kritiker des Nationalsozialismus. Zu Beginn der NS-Herrschaft unterstützte er zunächst die nationalsozialist... [mehr]

Was begann 1955 in den USA?

Im Jahr 1955 begann in den USA die Bürgerrechtsbewegung, die sich für die Gleichberechtigung der afroamerikanischen Bevölkerung einsetzte. Ein bedeutendes Ereignis war der Montgomery Bu... [mehr]

Welche politische Bewegung führte zur Pariser Revolution?

Die Pariser Revolution, auch bekannt als die Französische Revolution, wurde von mehreren politischen Bewegungen und Ideologien beeinflusst. Eine der Hauptbewegungen war der Aufstieg des Liberalis... [mehr]

Erkläre die NS-Politik knapp.

Die NS-Politik, die unter der Führung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) in Deutschland von 1933 bis 1945 betrieben wurde, war geprägt von totalitärer Herrscha... [mehr]

Folgen der Krisenjahre 1923

Das Krisenjahr 1923 in Deutschland war geprägt von hyperinflationären Entwicklungen, politischen Unruhen und sozialen Umwälzungen. Zu den wichtigsten Folgen gehören: 1. **Hyperinf... [mehr]