Im 18. Jahrhundert arbeiteten Männer in Österreich überwiegend in der Landwirtschaft, da der Großteil der Bevölkerung auf dem Land lebte und in der Viehzucht, im Ackerbau ode... [mehr]
Italien und Österreich haben im Laufe der Geschichte verschiedene Gebiete erobert und verloren, insbesondere während der Zeit des Habsburgerreichs und des Königreichs Italien. Ein bedeutendes Beispiel ist der Erste Weltkrieg, nach dem Italien Gebiete von Österreich-Ungarn erwarb. Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Vertrag von Saint-Germain (1919) erhielt Italien Südtirol und das Trentino, die zuvor Teil von Österreich-Ungarn waren. Diese Gebiete sind heute noch Teil Italiens. Weitere Informationen zu den historischen Gebietsveränderungen findest du in den entsprechenden historischen Dokumentationen und Geschichtsbüchern.
Im 18. Jahrhundert arbeiteten Männer in Österreich überwiegend in der Landwirtschaft, da der Großteil der Bevölkerung auf dem Land lebte und in der Viehzucht, im Ackerbau ode... [mehr]
Otto von Habsburg (vollständiger Name: Franz Joseph Otto Robert Maria Anton Karl Max Heinrich Sixtus Xavier Felix Renatus Ludwig Gaetan Pius Ignatius von Habsburg-Lothringen) war der älteste... [mehr]
Der Verlauf der Geschichte Österreichs von der Römerherrschaft bis heute lässt sich in mehrere große Epochen gliedern: **1. Römerzeit (ca. 15 v. Chr. – 5. Jh. n. Chr.)... [mehr]
Das Privilegium Minus bildet die Grundlage der eigenständigen Politik Österreichs, weil es 1156 von Kaiser Friedrich I. Barbarossa dem Babenberger Heinrich II. Jasomirgott verliehen wurde un... [mehr]
Das „Privilegium minus“ ist eine Urkunde, die 1156 vom römisch-deutschen Kaiser Friedrich I. Barbarossa ausgestellt wurde. Mit diesem Dokument wurde das Herzogtum Österreich von... [mehr]