Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein sozialistischer Staat in Mitteleuropa, der von 1949 bis 1990 existierte. Sie entstand nach dem Zweiten Weltkrieg aus der sowjetischen Besatzungszone D... [mehr]
In Deutschland gab es mehrere bedeutende Frauenbewegungen, die sich im Laufe der Geschichte entwickelt haben: 1. **Erste Frauenbewegung (19. Jahrhundert bis frühes 20. Jahrhundert)**: - **Ziele**: Bildungschancen für Frauen, Zugang zu Universitäten, Recht auf Erwerbstätigkeit, politische Rechte. - **Wichtige Persönlichkeiten**: Louise Otto-Peters, Clara Zetkin, Hedwig Dohm. - **Erfolge**: Einführung des Frauenwahlrechts 1918. 2. **Zweite Frauenbewegung (1960er bis 1980er Jahre)**: - **Ziele**: Gleichberechtigung in Beruf und Familie, sexuelle Selbstbestimmung, Reform des Abtreibungsrechts, Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen. - **Wichtige Persönlichkeiten**: Alice Schwarzer, Helke Sander. - **Erfolge**: Reform des §218 (Abtreibungsrecht), Einführung des Gleichberechtigungsgesetzes, Einrichtung von Frauenhäusern. 3. **Dritte Frauenbewegung (1990er Jahre bis heute)**: - **Ziele**: Intersektionalität, Inklusion von LGBTQ+ Themen, Bekämpfung von Rassismus und Diskriminierung, digitale Gleichberechtigung. - **Wichtige Themen**: Gender Pay Gap, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, sexuelle Belästigung (z.B. #MeToo-Bewegung). Diese Bewegungen haben maßgeblich zur Verbesserung der Rechte und Lebensbedingungen von Frauen in Deutschland beigetragen.
Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein sozialistischer Staat in Mitteleuropa, der von 1949 bis 1990 existierte. Sie entstand nach dem Zweiten Weltkrieg aus der sowjetischen Besatzungszone D... [mehr]
In der Nachkriegszeit, besonders in Deutschland nach 1945, war das Angebot an Straßenessen stark von Knappheit und Improvisation geprägt. Typische billige Speisen, die man auf der Stra&szli... [mehr]
Rübenzucker wird in Deutschland seit dem frühen 19. Jahrhundert hergestellt. Die erste erfolgreiche industrielle Produktion von Rübenzucker gelang 1802 in der von Franz Carl Achard gegr... [mehr]
Der Deutsche Zollverein war ein wirtschaftlicher Zusammenschluss deutscher Staaten im 19. Jahrhundert. Sein Hauptzweck war die Abschaffung von Zollschranken und Handelshemmnissen zwischen den Mitglied... [mehr]
In Deutschland wurde Silber erstmals im Erzgebirge abgebaut, genauer gesagt in der Region um Freiberg in Sachsen. Der Silberbergbau begann dort im 12. Jahrhundert, als um 1168 reiche Silbervorkommen e... [mehr]
Die ersten Menschen, die im Gebiet des heutigen Deutschlands lebten, waren Jäger und Sammler der Altsteinzeit (Paläolithikum). Bereits vor etwa 600.000 Jahren lebten hier Frühmenschen w... [mehr]
Die Industrialisierung setzte in Deutschland im Vergleich zu Großbritannien und anderen westeuropäischen Ländern tatsächlich später ein, etwa ab den 1830er bis 1850er Jahren.... [mehr]
Deutschland im Jahr 1996 war geprägt von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen nach der Wiedervereinigung. Bundeskanzler war Helmut Kohl (CDU), der weiterhin die Inte... [mehr]
Die Reichsgründung 1871 bezeichnet die Entstehung des Deutschen Kaiserreichs am 18. Januar 1871. Nach dem Sieg Preußens und seiner Verbündeten im Deutsch-Französischen Krieg (1870... [mehr]
Die Reichsgründung 1871 wird in der Geschichtswissenschaft häufig im Kontext der sogenannten „verspäteten Nation“ oder „verspäteten Modernisierung“ diskutie... [mehr]