In der Nachkriegszeit, besonders in Deutschland nach 1945, war das Angebot an Straßenessen stark von Knappheit und Improvisation geprägt. Typische billige Speisen, die man auf der Stra&szli... [mehr]
Der Erste Weltkrieg, der von 1914 bis 1918 dauerte, war ein globaler Konflikt, an dem viele Länder beteiligt waren. Deutschland war eine der Hauptmächte der Mittelmächte, die gegen die Alliierten kämpften, zu denen unter anderem Frankreich, Großbritannien, Russland und später die USA gehörten. Der Krieg begann nach der Ermordung des österreichisch-ungarischen Thronfolgers Franz Ferdinand im Juni 1914. Deutschland erklärte am 1. August 1914 Russland den Krieg und am 3. August Frankreich. Der Krieg war geprägt von Stellungskriegen, insbesondere an der Westfront, wo sich die Frontlinien über Jahre kaum bewegten. Deutschland setzte verschiedene militärische Strategien ein, darunter den U-Boot-Krieg, der den Handel der Alliierten erheblich störte. Trotz anfänglicher Erfolge und territorialer Gewinne führte der Krieg zu enormen Verlusten und einer Erschöpfung der Ressourcen. Der Krieg endete am 11. November 1918 mit dem Waffenstillstand von Compiègne. Der Vertrag von Versailles, der 1919 unterzeichnet wurde, legte die Bedingungen für den Frieden fest und bestrafte Deutschland mit Gebietsverlusten, Abrüstung und Reparationszahlungen. Diese Bedingungen trugen zur politischen und wirtschaftlichen Instabilität in Deutschland in den folgenden Jahren bei und ebneten den Weg für den Aufstieg des Nationalsozialismus.
In der Nachkriegszeit, besonders in Deutschland nach 1945, war das Angebot an Straßenessen stark von Knappheit und Improvisation geprägt. Typische billige Speisen, die man auf der Stra&szli... [mehr]
Rübenzucker wird in Deutschland seit dem frühen 19. Jahrhundert hergestellt. Die erste erfolgreiche industrielle Produktion von Rübenzucker gelang 1802 in der von Franz Carl Achard gegr... [mehr]
Der Deutsche Zollverein war ein wirtschaftlicher Zusammenschluss deutscher Staaten im 19. Jahrhundert. Sein Hauptzweck war die Abschaffung von Zollschranken und Handelshemmnissen zwischen den Mitglied... [mehr]
In Deutschland wurde Silber erstmals im Erzgebirge abgebaut, genauer gesagt in der Region um Freiberg in Sachsen. Der Silberbergbau begann dort im 12. Jahrhundert, als um 1168 reiche Silbervorkommen e... [mehr]
Die ersten Menschen, die im Gebiet des heutigen Deutschlands lebten, waren Jäger und Sammler der Altsteinzeit (Paläolithikum). Bereits vor etwa 600.000 Jahren lebten hier Frühmenschen w... [mehr]
Die Industrialisierung setzte in Deutschland im Vergleich zu Großbritannien und anderen westeuropäischen Ländern tatsächlich später ein, etwa ab den 1830er bis 1850er Jahren.... [mehr]
Deutschland im Jahr 1996 war geprägt von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen nach der Wiedervereinigung. Bundeskanzler war Helmut Kohl (CDU), der weiterhin die Inte... [mehr]
Die Reichsgründung 1871 bezeichnet die Entstehung des Deutschen Kaiserreichs am 18. Januar 1871. Nach dem Sieg Preußens und seiner Verbündeten im Deutsch-Französischen Krieg (1870... [mehr]
Die Reichsgründung 1871 wird in der Geschichtswissenschaft häufig im Kontext der sogenannten „verspäteten Nation“ oder „verspäteten Modernisierung“ diskutie... [mehr]
Der Erste Weltkrieg hatte tiefgreifende gesellschaftliche und politische Folgen: **Gesellschaftliche Folgen:** - **Verlust einer Generation:** Millionen junger Männer starben oder wurden schwer... [mehr]