Am 2. August 1914 überschritten französische Truppen die deutsche Grenze bei der Stadt Mörchingen im Elsass. Dies war Teil der Mobilmachung und der Vorbereitungen für den Ersten We... [mehr]
Hier sind zehn Ereignisse, die die Menschen im Jahr 1962 wahrscheinlich überrascht hätten, wenn sie von der zukünftigen Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen erfahren hätten: 1. **Elysée-Vertrag (1963)**: Der Freundschaftsvertrag zwischen Deutschland und Frankreich, der eine enge Zusammenarbeit in Politik, Wirtschaft und Kultur begründete. 2. **Gründung des Deutsch-Französischen Jugendwerks (1963)**: Eine Organisation zur Förderung des Austauschs und der Verständigung zwischen jungen Menschen beider Länder. 3. **Gemeinsame Verteidigungsinitiativen**: Die enge militärische Zusammenarbeit, einschließlich gemeinsamer Truppenübungen und der Gründung der Deutsch-Französischen Brigade (1989). 4. **Europäische Union**: Die enge Zusammenarbeit beider Länder als treibende Kräfte hinter der europäischen Integration und der Gründung der EU. 5. **Euro-Einführung (1999/2002)**: Die Einführung einer gemeinsamen Währung, des Euro, in beiden Ländern. 6. **Deutsch-Französischer Ministerrat (2003)**: Regelmäßige Treffen der Regierungen beider Länder zur Koordinierung ihrer Politik. 7. **Gemeinsame Gedenkveranstaltungen**: Gemeinsame Gedenkfeiern, wie die Teilnahme von Angela Merkel und François Hollande an der Gedenkfeier zum Ersten Weltkrieg in Verdun (2016). 8. **Grenzüberschreitende Projekte**: Zahlreiche grenzüberschreitende Projekte und Initiativen, wie die Region Grand Est und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Oberrhein. 9. **Deutsch-Französischer Fernsehsender ARTE (1992)**: Ein gemeinsamer Fernsehsender, der kulturelle Programme aus beiden Ländern ausstrahlt. 10. **Gemeinsame Klimaschutzinitiativen**: Die enge Zusammenarbeit in der Klimapolitik, einschließlich gemeinsamer Initiativen zur Reduzierung von CO2-Emissionen und zur Förderung erneuerbarer Energien. Diese Ereignisse zeigen die tiefgreifende Veränderung und die enge Partnerschaft, die sich zwischen Deutschland und Frankreich seit 1962 entwickelt hat.
Am 2. August 1914 überschritten französische Truppen die deutsche Grenze bei der Stadt Mörchingen im Elsass. Dies war Teil der Mobilmachung und der Vorbereitungen für den Ersten We... [mehr]
Der Weg in den Krieg 1933 bezieht sich auf die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland, die zur Machtergreifung der Nationalsozialisten und letztlich zum Zweiten Weltkrieg f&uu... [mehr]
Im Jahr 1942 war Polen stark von den Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs betroffen. Nach der deutschen Invasion 1939 war das Land unter Besatzung, zunächst durch Deutschland im Westen und die Sow... [mehr]
Im Jahr 1842 war Europa von politischen und sozialen Umwälzungen geprägt. In Deutschland war die Zeit von der Restauration und dem Vormärz gekennzeichnet, in der liberale und nationale... [mehr]
Deutschland erklärte Russland am 1. August 1914 den Krieg.
Im Zweiten Weltkrieg hat Deutschland mehrere Länder angegriffen. Die Reihenfolge der Angriffe begann mit: 1. **Polen** - Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 markierte den Beginn des... [mehr]
Napoleon wird oft als Vollender als auch als Zerstörer der Französischen Revolution betrachtet, je nach Perspektive. Einerseits kann man argumentieren, dass er die Revolution vollendete, i... [mehr]
- **Proteste in Timișoara (Dezember 1989)**: Beginn der Revolution gegen das kommunistische Regime von Nicolae Ceaușescu. - **Blutige Auseinandersetzungen**: In Timișoara kam es zu gewaltsamen Zusamme... [mehr]
- **Solidarność-Bewegung**: Gründung der Gewerkschaft Solidarność 1980, die eine zentrale Rolle im Widerstand gegen das kommunistische Regime spielte. - **Runde Tische**: Im Frühjahr 1989 fa... [mehr]
Die Französische Revolution, die von 1789 bis 1799 dauerte, war revolutionär aus mehreren Gründen: 1. **Abschaffung der Monarchie**: Die Revolution führte zur Abschaffung der abso... [mehr]