Entwicklung der beiden deutschen Staaten nach dem 2. Weltkrieg

Antwort

Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebten die beiden deutschen Staaten, die Bundesrepublik Deutschland (BRD) und die Deutsche Demokratische Republik (DDR), eine unterschiedliche Entwicklung, die stark von den politischen und ideologischen Einflüssen der Alliierten geprägt war. 1. **Bundesrepublik Deutschland (BRD)**: - **Gründung**: Die BRD wurde 1949 gegründet und umfasste die westlichen Besatzungszonen (Amerikanische, Britische und Französische Zone). - **Politisches System**: Die BRD entwickelte sich zu einer parlamentarischen Demokratie mit einer sozialen Marktwirtschaft. Die Verfassung, das Grundgesetz, trat am 23. Mai 1949 in Kraft. - **Wirtschaftliche Entwicklung**: In den 1950er und 1960er Jahren erlebte die BRD ein Wirtschaftswunder, das durch den Marshallplan und eine starke industrielle Basis gefördert wurde. Die Lebensstandards stiegen erheblich. - **Internationale Integration**: Die BRD trat 1951 der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl und 1957 der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) bei. 1955 wurde sie Mitglied der NATO. 2. **Deutsche Demokratische Republik (DDR)**: - **Gründung**: Die DDR wurde am 7. Oktober 1949 gegründet und umfasste die sowjetische Besatzungszone. - **Politisches System**: Die DDR war ein sozialistischer Staat mit einer Einheitspartei (SED) und einer zentralen Planwirtschaft. Die Verfassung trat 1968 in Kraft und betonte den sozialistischen Charakter des Staates. - **Wirtschaftliche Entwicklung**: Die DDR hatte mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu kämpfen, insbesondere in den 1970er und 1980er Jahren. Die Planwirtschaft führte oft zu Mangelwirtschaft und ineffizienten Produktionsstrukturen. - **Internationale Beziehungen**: Die DDR war Mitglied des Warschauer Pakts und der COMECON (Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe) und versuchte, sich als sozialistisches Vorbild zu positionieren. 3. **Wende und Wiedervereinigung**: - In den späten 1980er Jahren kam es in der DDR zu massiven Protesten gegen das Regime, die schließlich zur Wende führten. Die Mauer fiel am 9. November 1989. - Die Wiedervereinigung Deutschlands erfolgte am 3. Oktober 1990, was das Ende der Teilung und die Integration der DDR in die BRD bedeutete. Die Entwicklungen beider Staaten zeigen die unterschiedlichen Wege, die sie unter dem Einfluss der jeweiligen Besatzungsmächte und ihrer politischen Systeme eingeschlagen haben.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Weg in den Krieg 1933

Der Weg in den Krieg 1933 bezieht sich auf die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland, die zur Machtergreifung der Nationalsozialisten und letztlich zum Zweiten Weltkrieg f&uu... [mehr]

Historischer Kontext 1842?

Im Jahr 1842 war Europa von politischen und sozialen Umwälzungen geprägt. In Deutschland war die Zeit von der Restauration und dem Vormärz gekennzeichnet, in der liberale und nationale... [mehr]

Wo überschritten am 2. August 1914 französische Truppen die Grenze?

Am 2. August 1914 überschritten französische Truppen die deutsche Grenze bei der Stadt Mörchingen im Elsass. Dies war Teil der Mobilmachung und der Vorbereitungen für den Ersten We... [mehr]

Wann erklärte Deutschland 1914 Russland den Krieg?

Deutschland erklärte Russland am 1. August 1914 den Krieg.

Welche Länder hat Deutschland im Zweiten Weltkrieg angegriffen, nach Reihenfolge?

Im Zweiten Weltkrieg hat Deutschland mehrere Länder angegriffen. Die Reihenfolge der Angriffe begann mit: 1. **Polen** - Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 markierte den Beginn des... [mehr]

Wann war die Monarchie in Deutschland?

Die Monarchie in Deutschland endete offiziell mit der Novemberrevolution 1918, die zum Sturz des Deutschen Kaiserreichs führte. Der letzte Kaiser, Wilhelm II., trat am 9. November 1918 zurüc... [mehr]

Wann war die Hochindustrialisierung in Deutschland und was machte sie aus?

Die Hochindustrialisierung in Deutschland fand hauptsächlich zwischen 1850 und 1914 statt. Diese Phase war geprägt von einem rasanten wirtschaftlichen Wachstum und einem tiefgreifenden Wande... [mehr]

Wann war die industrielle Revolution in Deutschland und wie verlief sie?

Die industrielle Revolution in Deutschland begann etwa in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, ungefähr um 1830, und dauerte bis in die 1870er Jahre. Sie kann in mehrere Phasen unterteilt... [mehr]

Was war typisch für den Nationalismus 1878 in Deutschland?

Der Nationalismus in Deutschland im Jahr 1878 war geprägt von mehreren charakteristischen Merkmalen: 1. **Einheitsbewegung**: Der Wunsch nach nationaler Einheit war stark ausgeprägt, insbes... [mehr]