In der Nachkriegszeit, besonders in Deutschland nach 1945, war das Angebot an Straßenessen stark von Knappheit und Improvisation geprägt. Typische billige Speisen, die man auf der Stra&szli... [mehr]
Die Einigungskriege, auch als Einigungskriege Deutschlands bekannt, beziehen sich auf die Konflikte zwischen 1864 und 1871, die zur Gründung des Deutschen Kaiserreichs führten. Die wichtigsten Kriege sind: 1. **Deutsch-Dänischer Krieg (1864)**: Preußen und Österreich kämpften gegen Dänemark um die Herzogtümer Schleswig und Holstein. Der Krieg endete mit einem Sieg der Alliierten und der Annexion der Herzogtümer. 2. **Österreichisch-Preußischer Krieg (1866)**: Preußen trat gegen Österreich und dessen Verbündete an. Der Krieg endete mit einem klaren Sieg Preußens und führte zur Gründung des Norddeutschen Bundes unter preußischer Führung. 3. **Französisch-Deutscher Krieg (1870-1871)**: Preußen und die deutschen Staaten kämpften gegen Frankreich. Der Krieg endete mit der Niederlage Frankreichs und der Proklamation des Deutschen Kaiserreichs im Spiegelsaal von Versailles am 18. Januar 1871. Diese Kriege führten zur politischen Einigung Deutschlands unter preußischer Hegemonie und zur Stärkung des Nationalbewusstseins.
In der Nachkriegszeit, besonders in Deutschland nach 1945, war das Angebot an Straßenessen stark von Knappheit und Improvisation geprägt. Typische billige Speisen, die man auf der Stra&szli... [mehr]
Rübenzucker wird in Deutschland seit dem frühen 19. Jahrhundert hergestellt. Die erste erfolgreiche industrielle Produktion von Rübenzucker gelang 1802 in der von Franz Carl Achard gegr... [mehr]
Der Deutsche Zollverein war ein wirtschaftlicher Zusammenschluss deutscher Staaten im 19. Jahrhundert. Sein Hauptzweck war die Abschaffung von Zollschranken und Handelshemmnissen zwischen den Mitglied... [mehr]
In Deutschland wurde Silber erstmals im Erzgebirge abgebaut, genauer gesagt in der Region um Freiberg in Sachsen. Der Silberbergbau begann dort im 12. Jahrhundert, als um 1168 reiche Silbervorkommen e... [mehr]
Die ersten Menschen, die im Gebiet des heutigen Deutschlands lebten, waren Jäger und Sammler der Altsteinzeit (Paläolithikum). Bereits vor etwa 600.000 Jahren lebten hier Frühmenschen w... [mehr]
Die Industrialisierung setzte in Deutschland im Vergleich zu Großbritannien und anderen westeuropäischen Ländern tatsächlich später ein, etwa ab den 1830er bis 1850er Jahren.... [mehr]
Deutschland im Jahr 1996 war geprägt von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen nach der Wiedervereinigung. Bundeskanzler war Helmut Kohl (CDU), der weiterhin die Inte... [mehr]
Die Reichsgründung 1871 bezeichnet die Entstehung des Deutschen Kaiserreichs am 18. Januar 1871. Nach dem Sieg Preußens und seiner Verbündeten im Deutsch-Französischen Krieg (1870... [mehr]
Die Reichsgründung 1871 wird in der Geschichtswissenschaft häufig im Kontext der sogenannten „verspäteten Nation“ oder „verspäteten Modernisierung“ diskutie... [mehr]
Lenins Revolutionskollege mit "D" ist Felix Dserschinski (auch Dzierżyński geschrieben). Er war ein enger Mitstreiter Lenins und Gründer sowie Leiter der sowjetischen Geheimpolizei Tsch... [mehr]