Wie regierte Deutschland den Westen im Zweiten Weltkrieg?

Antwort

Während des Zweiten Weltkriegs besetzte Deutschland mehrere Länder in Westeuropa und etablierte dort Besatzungsregime. Die Methoden und Strukturen der Besatzung variierten je nach Land: 1. **Frankreich**: Nach dem Fall Frankreichs im Juni 1940 wurde das Land in zwei Zonen geteilt: die besetzte Zone im Norden und Westen, die direkt von deutschen Militärbehörden kontrolliert wurde, und die unbesetzte Zone im Süden, die unter der Verwaltung des Vichy-Regimes stand, einer kollaborierenden Regierung unter Marschall Philippe Pétain. 2. **Belgien und Luxemburg**: Diese Länder wurden ebenfalls von deutschen Militärbehörden verwaltet. Belgien wurde in das Militärverwaltungsgebiet Belgien-Nordfrankreich eingegliedert, während Luxemburg annektiert und in das deutsche Reich integriert wurde. 3. **Niederlande**: Die Niederlande wurden von einem deutschen Reichskommissar, Arthur Seyss-Inquart, regiert. Die Verwaltung war straff organisiert und zielte auf die Integration der niederländischen Wirtschaft und Gesellschaft in das deutsche Reich ab. 4. **Norwegen**: Norwegen wurde von einem Reichskommissar, Josef Terboven, regiert. Die deutsche Besatzung stützte sich auf die Zusammenarbeit mit der norwegischen faschistischen Partei Nasjonal Samling unter Vidkun Quisling. 5. **Dänemark**: Dänemark wurde zunächst relativ autonom unter deutscher Aufsicht gelassen, mit der dänischen Regierung und dem König im Amt. Diese Situation änderte sich jedoch 1943, als die Deutschen die Kontrolle verschärften und eine direkte Besatzung einführten. In all diesen Ländern setzte das NS-Regime auf eine Kombination aus militärischer Kontrolle, wirtschaftlicher Ausbeutung und politischer Kollaboration, um seine Herrschaft zu sichern und die Kriegsanstrengungen zu unterstützen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was wäre passiert, wenn Deutschland im Zweiten Weltkrieg von Russland besiegt worden wäre?

Ein hypothetisches Szenario, in dem Deutschland im Stil des Zweiten Weltkriegs von Russland besiegt würde, hätte weitreichende politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen. Histo... [mehr]

Was waren die Folgen der Konferenzen von Jalta und Potsdam?

Die Konferenzen von Jalta (Februar 1945) und Potsdam (Juli/August 1945) hatten weitreichende Folgen für Europa und die Welt nach dem Zweiten Weltkrieg: **1. Aufteilung Deutschlands:** Deutschl... [mehr]

War Charles de Beaulieu ein Kriegsverbrecher im Zweiten Weltkrieg?

Charles de Beaulieu war ein deutscher General im Zweiten Weltkrieg. Es gibt keine bekannten oder belegten Hinweise darauf, dass Charles de Beaulieu als Kriegsverbrecher verurteilt oder offiziell besch... [mehr]

Zeitraum des Zweiten Weltkriegs in Stichpunkten?

- Beginn: 1. September 1939 (Überfall Deutschlands auf Polen) - Eintritt weiterer Länder: September 1939 (Großbritannien und Frankreich erklären Deutschland den Krieg) - Auswe... [mehr]

Wann lebte Bismarck?

Otto von Bismarck lebte vom 1. April 1815 bis zum 30. Juli 1898.

Gab es Araber in der SS?

Es gab während des Zweiten Weltkriegs tatsächlich einige arabische Freiwillige und Kollaborateure, die auf Seiten des nationalsozialistischen Deutschlands kämpften oder mit der SS und a... [mehr]

Hatten die Japaner U-Boote im Zweiten Weltkrieg?

Ja, die Japaner hatten im Zweiten Weltkrieg U-Boote. Die Kaiserlich Japanische Marine verfügte über eine große und technisch fortschrittliche U-Boot-Flotte. Japanische U-Boote wurden f... [mehr]

Wie kam die Kartoffel nach Deutschland?

Die Kartoffel gelangte im 16. Jahrhundert aus Südamerika nach Europa, nachdem spanische Eroberer sie aus den Anden mitgebracht hatten. Von Spanien aus verbreitete sie sich zunächst nach Ital... [mehr]

Wie verlief die Geschichte der Kartoffel in Deutschland?

Die Geschichte der Kartoffel in Deutschland Die Kartoffel, heute eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel in Deutschland, hat eine faszinierende und wechselvolle Geschichte hinter sich. Ursprün... [mehr]

Wann begannen die sozialen Bewegungen in den 1960er Jahren in Deutschland und was waren ihre Themen?

Die sozialen Bewegungen in Deutschland der 1960er Jahre begannen etwa Mitte des Jahrzehnts, ihren Höhepunkt erreichten sie 1967/68. Ein wichtiger Auslöser war der Protest gegen die Notstands... [mehr]