Wie regierte Deutschland den Westen im Zweiten Weltkrieg?

Antwort

Während des Zweiten Weltkriegs besetzte Deutschland mehrere Länder in Westeuropa und etablierte dort Besatzungsregime. Die Methoden und Strukturen der Besatzung variierten je nach Land: 1. **Frankreich**: Nach dem Fall Frankreichs im Juni 1940 wurde das Land in zwei Zonen geteilt: die besetzte Zone im Norden und Westen, die direkt von deutschen Militärbehörden kontrolliert wurde, und die unbesetzte Zone im Süden, die unter der Verwaltung des Vichy-Regimes stand, einer kollaborierenden Regierung unter Marschall Philippe Pétain. 2. **Belgien und Luxemburg**: Diese Länder wurden ebenfalls von deutschen Militärbehörden verwaltet. Belgien wurde in das Militärverwaltungsgebiet Belgien-Nordfrankreich eingegliedert, während Luxemburg annektiert und in das deutsche Reich integriert wurde. 3. **Niederlande**: Die Niederlande wurden von einem deutschen Reichskommissar, Arthur Seyss-Inquart, regiert. Die Verwaltung war straff organisiert und zielte auf die Integration der niederländischen Wirtschaft und Gesellschaft in das deutsche Reich ab. 4. **Norwegen**: Norwegen wurde von einem Reichskommissar, Josef Terboven, regiert. Die deutsche Besatzung stützte sich auf die Zusammenarbeit mit der norwegischen faschistischen Partei Nasjonal Samling unter Vidkun Quisling. 5. **Dänemark**: Dänemark wurde zunächst relativ autonom unter deutscher Aufsicht gelassen, mit der dänischen Regierung und dem König im Amt. Diese Situation änderte sich jedoch 1943, als die Deutschen die Kontrolle verschärften und eine direkte Besatzung einführten. In all diesen Ländern setzte das NS-Regime auf eine Kombination aus militärischer Kontrolle, wirtschaftlicher Ausbeutung und politischer Kollaboration, um seine Herrschaft zu sichern und die Kriegsanstrengungen zu unterstützen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie war die Situation in Deutschland 1945?

Deutschland im Jahr 1945 war geprägt vom Ende des Zweiten Weltkriegs und dem vollständigen Zusammenbruch des nationalsozialistischen Regimes. Im Mai 1945 kapitulierte die Wehrmacht bedingung... [mehr]

Was war billiges Essen, das man in der Nachkriegszeit auf der Straße kaufen konnte?

In der Nachkriegszeit, besonders in Deutschland nach 1945, war das Angebot an Straßenessen stark von Knappheit und Improvisation geprägt. Typische billige Speisen, die man auf der Stra&szli... [mehr]

Was ist mit Anne Frank passiert?

Anne Frank war ein jüdisches Mädchen, das während des Zweiten Weltkriegs mit ihrer Familie in Amsterdam im Versteck lebte, um der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu entgehen. S... [mehr]

Seit wann wird Rübenzucker in Deutschland hergestellt?

Rübenzucker wird in Deutschland seit dem frühen 19. Jahrhundert hergestellt. Die erste erfolgreiche industrielle Produktion von Rübenzucker gelang 1802 in der von Franz Carl Achard gegr... [mehr]

Was war die Aufgabe des Deutschen Zollvereins?

Der Deutsche Zollverein war ein wirtschaftlicher Zusammenschluss deutscher Staaten im 19. Jahrhundert. Sein Hauptzweck war die Abschaffung von Zollschranken und Handelshemmnissen zwischen den Mitglied... [mehr]

Wo wurde erstmals Silber in Deutschland abgebaut?

In Deutschland wurde Silber erstmals im Erzgebirge abgebaut, genauer gesagt in der Region um Freiberg in Sachsen. Der Silberbergbau begann dort im 12. Jahrhundert, als um 1168 reiche Silbervorkommen e... [mehr]

Wer waren die ersten Menschen in Deutschland und wie lebten sie im Wald?

Die ersten Menschen, die im Gebiet des heutigen Deutschlands lebten, waren Jäger und Sammler der Altsteinzeit (Paläolithikum). Bereits vor etwa 600.000 Jahren lebten hier Frühmenschen w... [mehr]

Warum begann die Industrialisierung in Deutschland erst spät?

Die Industrialisierung setzte in Deutschland im Vergleich zu Großbritannien und anderen westeuropäischen Ländern tatsächlich später ein, etwa ab den 1830er bis 1850er Jahren.... [mehr]

Was geschah in Deutschland 1996?

Deutschland im Jahr 1996 war geprägt von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen nach der Wiedervereinigung. Bundeskanzler war Helmut Kohl (CDU), der weiterhin die Inte... [mehr]

Was geschah bei der Reichsgründung 1871?

Die Reichsgründung 1871 bezeichnet die Entstehung des Deutschen Kaiserreichs am 18. Januar 1871. Nach dem Sieg Preußens und seiner Verbündeten im Deutsch-Französischen Krieg (1870... [mehr]