In der Nachkriegszeit, besonders in Deutschland nach 1945, war das Angebot an Straßenessen stark von Knappheit und Improvisation geprägt. Typische billige Speisen, die man auf der Stra&szli... [mehr]
Der Deutsche Orden, auch bekannt als Deutscher Ritterorden oder Orden der Brüder vom Deutschen Haus St. Mariens in Jerusalem, ist ein römisch-katholischer geistlicher Ritterorden, der im Jahr 1190 während der Kreuzzüge gegründet wurde. Ursprünglich als Spitalbruderschaft zur Pflege kranker und verwundeter Pilger gegründet, entwickelte sich der Orden schnell zu einer militärischen und politischen Macht. Hier sind einige wesentliche Aspekte der Einrichtung des Deutschen Ordens: 1. **Gründung und Zweck**: Der Orden wurde 1190 in Akkon gegründet, um kranke und verwundete Kreuzfahrer zu pflegen. Später übernahm er auch militärische Aufgaben zum Schutz der Pilger und zur Verteidigung des Heiligen Landes. 2. **Struktur**: Der Orden war hierarchisch organisiert und bestand aus Rittern, Priestern und dienenden Brüdern. An der Spitze stand der Hochmeister, der die gesamte Organisation leitete. 3. **Territoriale Herrschaft**: Der Orden erlangte im 13. Jahrhundert große territoriale Macht, insbesondere im Baltikum, wo er den Deutschordensstaat gründete. Dieser umfasste Teile des heutigen Estlands, Lettlands, Litauens, Polens und Russlands. 4. **Militärische Rolle**: Der Orden spielte eine bedeutende Rolle in den Kreuzzügen und in der Christianisierung und Kolonisierung des Baltikums. Er führte zahlreiche militärische Kampagnen gegen heidnische Stämme und rivalisierende christliche Fürsten. 5. **Niedergang und Transformation**: Nach militärischen Niederlagen, insbesondere in der Schlacht von Tannenberg (1410), und dem Verlust von Territorien wandelte sich der Orden im 16. Jahrhundert zu einer rein geistlichen Organisation. Der Hochmeister Albrecht von Brandenburg-Ansbach säkularisierte den Ordensstaat und konvertierte zum Protestantismus, wodurch das Herzogtum Preußen entstand. 6. **Heutige Bedeutung**: Der Deutsche Orden existiert heute als karitative und religiöse Organisation. Er ist in verschiedenen Ländern aktiv und widmet sich sozialen, medizinischen und Bildungsprojekten. Weitere Informationen zum Deutschen Orden können auf der offiziellen Website des Ordens gefunden werden: [Deutscher Orden](https://www.deutscher-orden.de/).
In der Nachkriegszeit, besonders in Deutschland nach 1945, war das Angebot an Straßenessen stark von Knappheit und Improvisation geprägt. Typische billige Speisen, die man auf der Stra&szli... [mehr]
Rübenzucker wird in Deutschland seit dem frühen 19. Jahrhundert hergestellt. Die erste erfolgreiche industrielle Produktion von Rübenzucker gelang 1802 in der von Franz Carl Achard gegr... [mehr]
Der Deutsche Zollverein war ein wirtschaftlicher Zusammenschluss deutscher Staaten im 19. Jahrhundert. Sein Hauptzweck war die Abschaffung von Zollschranken und Handelshemmnissen zwischen den Mitglied... [mehr]
In Deutschland wurde Silber erstmals im Erzgebirge abgebaut, genauer gesagt in der Region um Freiberg in Sachsen. Der Silberbergbau begann dort im 12. Jahrhundert, als um 1168 reiche Silbervorkommen e... [mehr]
Die ersten Menschen, die im Gebiet des heutigen Deutschlands lebten, waren Jäger und Sammler der Altsteinzeit (Paläolithikum). Bereits vor etwa 600.000 Jahren lebten hier Frühmenschen w... [mehr]
Die Industrialisierung setzte in Deutschland im Vergleich zu Großbritannien und anderen westeuropäischen Ländern tatsächlich später ein, etwa ab den 1830er bis 1850er Jahren.... [mehr]
Deutschland im Jahr 1996 war geprägt von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen nach der Wiedervereinigung. Bundeskanzler war Helmut Kohl (CDU), der weiterhin die Inte... [mehr]
Die Reichsgründung 1871 bezeichnet die Entstehung des Deutschen Kaiserreichs am 18. Januar 1871. Nach dem Sieg Preußens und seiner Verbündeten im Deutsch-Französischen Krieg (1870... [mehr]
Die Reichsgründung 1871 wird in der Geschichtswissenschaft häufig im Kontext der sogenannten „verspäteten Nation“ oder „verspäteten Modernisierung“ diskutie... [mehr]
Lenins Revolutionskollege mit "D" ist Felix Dserschinski (auch Dzierżyński geschrieben). Er war ein enger Mitstreiter Lenins und Gründer sowie Leiter der sowjetischen Geheimpolizei Tsch... [mehr]