Otto von Bismarck lebte vom 1. April 1815 bis zum 30. Juli 1898.
Der Deutsche Orden, auch bekannt als Deutscher Ritterorden oder Orden der Brüder vom Deutschen Haus St. Mariens in Jerusalem, ist ein römisch-katholischer geistlicher Ritterorden, der im Jahr 1190 während der Kreuzzüge gegründet wurde. Ursprünglich als Spitalbruderschaft zur Pflege kranker und verwundeter Pilger gegründet, entwickelte sich der Orden schnell zu einer militärischen und politischen Macht. Hier sind einige wesentliche Aspekte der Einrichtung des Deutschen Ordens: 1. **Gründung und Zweck**: Der Orden wurde 1190 in Akkon gegründet, um kranke und verwundete Kreuzfahrer zu pflegen. Später übernahm er auch militärische Aufgaben zum Schutz der Pilger und zur Verteidigung des Heiligen Landes. 2. **Struktur**: Der Orden war hierarchisch organisiert und bestand aus Rittern, Priestern und dienenden Brüdern. An der Spitze stand der Hochmeister, der die gesamte Organisation leitete. 3. **Territoriale Herrschaft**: Der Orden erlangte im 13. Jahrhundert große territoriale Macht, insbesondere im Baltikum, wo er den Deutschordensstaat gründete. Dieser umfasste Teile des heutigen Estlands, Lettlands, Litauens, Polens und Russlands. 4. **Militärische Rolle**: Der Orden spielte eine bedeutende Rolle in den Kreuzzügen und in der Christianisierung und Kolonisierung des Baltikums. Er führte zahlreiche militärische Kampagnen gegen heidnische Stämme und rivalisierende christliche Fürsten. 5. **Niedergang und Transformation**: Nach militärischen Niederlagen, insbesondere in der Schlacht von Tannenberg (1410), und dem Verlust von Territorien wandelte sich der Orden im 16. Jahrhundert zu einer rein geistlichen Organisation. Der Hochmeister Albrecht von Brandenburg-Ansbach säkularisierte den Ordensstaat und konvertierte zum Protestantismus, wodurch das Herzogtum Preußen entstand. 6. **Heutige Bedeutung**: Der Deutsche Orden existiert heute als karitative und religiöse Organisation. Er ist in verschiedenen Ländern aktiv und widmet sich sozialen, medizinischen und Bildungsprojekten. Weitere Informationen zum Deutschen Orden können auf der offiziellen Website des Ordens gefunden werden: [Deutscher Orden](https://www.deutscher-orden.de/).
Otto von Bismarck lebte vom 1. April 1815 bis zum 30. Juli 1898.
Ein hypothetisches Szenario, in dem Deutschland im Stil des Zweiten Weltkriegs von Russland besiegt würde, hätte weitreichende politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen. Histo... [mehr]
Die Kartoffel gelangte im 16. Jahrhundert aus Südamerika nach Europa, nachdem spanische Eroberer sie aus den Anden mitgebracht hatten. Von Spanien aus verbreitete sie sich zunächst nach Ital... [mehr]
Die Geschichte der Kartoffel in Deutschland Die Kartoffel, heute eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel in Deutschland, hat eine faszinierende und wechselvolle Geschichte hinter sich. Ursprün... [mehr]
Die sozialen Bewegungen in Deutschland der 1960er Jahre begannen etwa Mitte des Jahrzehnts, ihren Höhepunkt erreichten sie 1967/68. Ein wichtiger Auslöser war der Protest gegen die Notstands... [mehr]
Deutschland bezog während des Zweiten Weltkriegs tatsächlich Vanadium über die Schweiz, allerdings sind die genauen Mengen schwer zu beziffern, da die Handelsströme oft verschleier... [mehr]
Die Industrialisierung in Deutschland hatte weitreichende Folgen, die viele Bereiche des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Lebens betrafen. Zu den wichtigsten Folgen zählen: 1... [mehr]
Die Industrialisierung begann in England früher als in Deutschland, weil dort mehrere günstige Voraussetzungen zusammenkamen, die in Deutschland zu dieser Zeit noch fehlten: 1. **Rohstoffe... [mehr]
Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Zerfall der Habsburgermonarchie 1918 entstand die Tschechoslowakei, zu der auch Mähren gehörte. In Mähren lebten neben Tschechen auch viele Deutsche (d... [mehr]
Im Jahr 1925 lebten in Deutschland etwa 45.000 Menschen, die der tschechischen Minderheit zugerechnet wurden. Die meisten von ihnen waren Arbeitsmigranten und ihre Familien, die vor allem im Zuge der... [mehr]