Was war die Deutsche Frühjahrsoffensive?

Antwort

Die Deutsche Frühjahrsoffensive, auch bekannt als die "Kaiserschlacht" oder "Ludendorff-Offensive", war eine Serie großer deutscher Angriffe an der Westfront im Ersten Weltkrieg, die im Frühjahr 1918 stattfanden. Ziel der Offensive war es, vor dem Eintreffen großer amerikanischer Truppenverstärkungen einen entscheidenden Sieg über die Alliierten (vor allem Frankreich und Großbritannien) zu erringen. Die Offensive begann am 21. März 1918 mit der Operation "Michael" und umfasste mehrere aufeinanderfolgende Angriffe (u.a. Operation Georgette, Operation Blücher-Yorck, Operation Gneisenau und Operation Marne-Reims). Die Deutschen erzielten zunächst große Geländegewinne und drangen tief in alliierte Linien vor. Allerdings konnten sie keinen entscheidenden Durchbruch erzielen, und die Offensive kam schließlich zum Stillstand. Die hohen Verluste schwächten die deutsche Armee erheblich und trugen dazu bei, dass die Alliierten im Sommer und Herbst 1918 zur Gegenoffensive übergehen konnten. Weitere Informationen findest du z.B. hier: [Wikipedia: Deutsche Frühjahrsoffensive 1918](https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Fr%C3%BChjahrsoffensive_1918)

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was waren die Etappen des Ersten Weltkriegs kurz zusammengefasst?

Die Etappen des Ersten Weltkriegs lassen sich grob in vier Phasen einteilen: 1. **Kriegsbeginn und Bewegungskrieg (1914):** Schneller Vormarsch der deutschen Truppen durch Belgien nach Frankreic... [mehr]

Welche Gründe führten zur Hungersnot 1916/17?

Die Hungersnot 1916/17 in Deutschland, auch als „Steckrübenwinter“ bekannt, hatte mehrere Ursachen: 1. **Erster Weltkrieg:** Der Krieg führte zu einer massiven Umstellung der Wi... [mehr]

Warum wird der Erste Weltkrieg als Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts bezeichnet?

Die Bezeichnung des Ersten Weltkriegs als „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ (ein Begriff, der auf den Historiker George F. Kennan zurückgeht) ist in vielerlei Hinsicht gerechtferti... [mehr]

Inwiefern gehörten seelische und körperliche Krankheiten zum Kriegsalltag im 1. Weltkrieg?

Im Ersten Weltkrieg gehörten sowohl seelische als auch körperliche Krankheiten zum Alltag der Soldaten und prägten das Leben an der Front und im Hinterland maßgeblich: **Kör... [mehr]

Wer sprach von der deutschen Insel?

Der Begriff „deutsche Insel“ wurde insbesondere von Thomas Mann verwendet. In seinem Essay „Gedanken im Kriege“ (1914) bezeichnete er Deutschland als eine „Insel der Kult... [mehr]

Wie wurde der Wiederaufbau Deutschlands finanziert?

Der Wiederaufbau Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg wurde durch verschiedene Maßnahmen und Finanzierungsquellen ermöglicht: 1. **Marshallplan (European Recovery Program, ERP):**... [mehr]

Wie viele Deutsche sind nach Mai 1945 gestorben oder getötet worden?

Die genaue Zahl der Deutschen, die nach Mai 1945 gestorben oder getötet wurden, lässt sich nicht exakt beziffern, da sie von verschiedenen Faktoren abhängt und die Quellenlage unterschi... [mehr]

Gehörten Estland, Litauen und Lettland zu Deutschland?

Estland, Litauen und Lettland gehörten historisch nie dauerhaft zu Deutschland. Allerdings gab es Zeiten, in denen deutsche Einflüsse in diesen Regionen stark waren: - **Mittelalter:** Im 1... [mehr]

Was war der Grund für die Feindschaft zwischen Deutschland und Frankreich?

Die Feindschaft zwischen Deutschland und Frankreich hat ihre Wurzeln in einer langen Geschichte von politischen, territorialen und kulturellen Konflikten. Ein zentraler Grund war der Streit um Gebiete... [mehr]

Was waren die Folgen für Deutschland während der Ruhrbesetzung?

Die Ruhrbesetzung (1923–1925) hatte für Deutschland weitreichende Folgen: 1. **Wirtschaftliche Krise:** Die Besetzung führte zu einem massiven wirtschaftlichen Einbruch. Die deut... [mehr]