**Pro-Argumente: Die Sowjetunion als Aggressor** 1. **Expansion in Osteuropa:** Nach dem Zweiten Weltkrieg installierte die Sowjetunion kommunistische Regime in Osteuropa (z.B. Polen, Ungarn,schechos... [mehr]
Der Deutsch-Sowjetische Nichtangriffspakt, auch bekannt als Molotow-Ribbentrop-Pakt, war ein Abkommen zwischen dem nationalsozialistischen Deutschland der Sowjetunion, das am 23. August 1939 unterzeichnet wurde. Der Pakt beinhaltete eine Vereinbarung, dass beide Länder für die nächsten zehn Jahre auf gegenseitige Angriffe verzichten würden. Ein geheimer Zusatzprotokoll teilte Osteuropa in deutsche und sowjetische Einflusszonen auf. Der Pakt ermöglichte es Deutschland, den Zweiten Weltkrieg zu beginnen, ohne eine unmittelbare Bedrohung durch die Sowjetunion befürchten zu müssen. Am 1. September 1939, nur wenige Tage nach der Unterzeichnung, überfiel Deutschland Polen, was den Beginn des Zweiten Weltkriegs markierte. Die Sowjetunion besetzte daraufhin am 17. September 1939 den östlichen Teil Polens. Der Pakt hielt bis zum 22. Juni 1941, als Deutschland die Sowjetunion im Rahmen des Unternehmens Barbarossa angriff und damit den Pakt brach.
**Pro-Argumente: Die Sowjetunion als Aggressor** 1. **Expansion in Osteuropa:** Nach dem Zweiten Weltkrieg installierte die Sowjetunion kommunistische Regime in Osteuropa (z.B. Polen, Ungarn,schechos... [mehr]
In der Nachkriegszeit, besonders in Deutschland nach 1945, war das Angebot an Straßenessen stark von Knappheit und Improvisation geprägt. Typische billige Speisen, die man auf der Stra&szli... [mehr]
Rübenzucker wird in Deutschland seit dem frühen 19. Jahrhundert hergestellt. Die erste erfolgreiche industrielle Produktion von Rübenzucker gelang 1802 in der von Franz Carl Achard gegr... [mehr]
Der Deutsche Zollverein war ein wirtschaftlicher Zusammenschluss deutscher Staaten im 19. Jahrhundert. Sein Hauptzweck war die Abschaffung von Zollschranken und Handelshemmnissen zwischen den Mitglied... [mehr]
In Deutschland wurde Silber erstmals im Erzgebirge abgebaut, genauer gesagt in der Region um Freiberg in Sachsen. Der Silberbergbau begann dort im 12. Jahrhundert, als um 1168 reiche Silbervorkommen e... [mehr]
Die ersten Menschen, die im Gebiet des heutigen Deutschlands lebten, waren Jäger und Sammler der Altsteinzeit (Paläolithikum). Bereits vor etwa 600.000 Jahren lebten hier Frühmenschen w... [mehr]
Die Industrialisierung setzte in Deutschland im Vergleich zu Großbritannien und anderen westeuropäischen Ländern tatsächlich später ein, etwa ab den 1830er bis 1850er Jahren.... [mehr]
Deutschland im Jahr 1996 war geprägt von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen nach der Wiedervereinigung. Bundeskanzler war Helmut Kohl (CDU), der weiterhin die Inte... [mehr]
Die Reichsgründung 1871 bezeichnet die Entstehung des Deutschen Kaiserreichs am 18. Januar 1871. Nach dem Sieg Preußens und seiner Verbündeten im Deutsch-Französischen Krieg (1870... [mehr]
Die Reichsgründung 1871 wird in der Geschichtswissenschaft häufig im Kontext der sogenannten „verspäteten Nation“ oder „verspäteten Modernisierung“ diskutie... [mehr]