Ja, Herodes II war Jude. Er war ein Sohn von Herodes dem Großen und dessen Frau Mariamne II. Die Herodianer-Dynastie, zu der Herodes II gehörte, stammte ursprünglich aus Idumäa (E... [mehr]
Die Demokratie im antiken Griechenland, insbesondere in Athen, war eine direkte Demokratie, bei der die Bürger direkt an der Entscheidungsfindung beteiligt waren. Hier sind einige Hauptmerkmale: 1. **Volksversammlung (Ekklesia)**: Alle männlichen Bürger Athens über 18 Jahren konnten an der Volksversammlung teilnehmen. Diese Versammlung traf sich regelmäßig, um über Gesetze, Krieg und Frieden sowie andere wichtige Angelegenheiten zu entscheiden. 2. **Rat der 500 (Boule)**: Dieser Rat bereitete die Tagesordnung für die Volksversammlung vor und überwachte die Verwaltung. Die Mitglieder des Rates wurden durch Losverfahren aus den Bürgern ausgewählt und dienten für ein Jahr. 3. **Gerichte (Dikasteria)**: Die Gerichte bestanden aus großen Jurys, die ebenfalls durch Losverfahren aus den Bürgern ausgewählt wurden. Diese Jurys entschieden über rechtliche Streitigkeiten und Verbrechen. 4. **Ämter und Magistrate**: Viele öffentliche Ämter wurden durch Losverfahren besetzt, um Korruption und Machtkonzentration zu verhindern. Einige wichtige Positionen, wie die Strategen (Militärführer), wurden jedoch gewählt. 5. **Ostrakismos**: Ein Verfahren, bei dem Bürger einmal im Jahr jemanden aus der Stadt verbannen konnten, der als Bedrohung für die Demokratie angesehen wurde. Dies sollte verhindern, dass Einzelpersonen zu viel Macht ansammeln. Die antike griechische Demokratie war jedoch auf eine relativ kleine Gruppe von Menschen beschränkt. Frauen, Sklaven und Ausländer (Metöken) waren von der politischen Teilhabe ausgeschlossen.
Ja, Herodes II war Jude. Er war ein Sohn von Herodes dem Großen und dessen Frau Mariamne II. Die Herodianer-Dynastie, zu der Herodes II gehörte, stammte ursprünglich aus Idumäa (E... [mehr]
Unterwäsche gibt es bereits seit der Antike. Schon im alten Ägypten (ca. 3000 v. Chr.) trugen Menschen einfache Lendenschurze aus Leinen. Auch die Römer und Griechen kannten verschieden... [mehr]
Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in der Antike waren je nach Region und Epoche unterschiedlich, aber es lassen sich einige gemeinsame Merkmale feststellen: 1. **Ständegesellschaft und Hi... [mehr]
Die Gedenkstätte im polnischen Teil von Görlitz (Zgorzelec) erinnert an die griechischen Bürger, die nach dem griechischen Bürgerkrieg (1946–1949) nach Polen kamen. Nach dem... [mehr]