Was hat Otto Bismarck mit Stolpersteinen zu tun?

Antwort

Otto von Bismarck hat direkt nichts mit den Stolpersteinen zu tun. Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert. Diese kleinen Gedenktafeln aus Messing werden in den Gehwegen vor den letzten frei gewählten Wohnorten der NS-Opfer verlegt. Bismarck, der im 19. Jahrhundert lebte und als erster Reichskanzler des Deutschen Reiches bekannt ist, war lange vor der Zeit des Nationalsozialismus aktiv. Daher gibt es keinen direkten Zusammenhang zwischen ihm und den Stolpersteinen. Weitere Informationen zu den Stolpersteinen findest du auf der offiziellen Website des Projekts: [Stolpersteine](https://www.stolpersteine.eu/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Seit wann wird Schafwolle gesponnen?

Schafswolle wird seit etwa 6.000 bis 7.000 Jahren gesponnen. Archäologische Funde belegen, dass bereits in der Jungsteinzeit (Neolithikum), also ab etwa 5.000 v. Chr., Menschen begannen, Schafswo... [mehr]

Wann lebten die Azteken?

Hier sind weitere Quizfragen, die sich gut für einen Vortrag über die Azteken eignen: 1. **Wie hieß der wichtigste Gott der Azteken?** (Antwort: Huitzilopochtli) 2. **Welches he... [mehr]

Wann wurde eine Kugel erstmals dreidimensional vom Menschen dargestellt?

Die erste bekannte dreidimensionale Darstellung einer Kugel durch den Menschen stammt aus der Antike. Bereits in der frühen griechischen Mathematik und Astronomie wurde die Kugel als geometrische... [mehr]

Wann lebte Bismarck?

Otto von Bismarck lebte vom 1. April 1815 bis zum 30. Juli 1898.

Wer war Reichskanzler nach Bismarck?

Nach Otto von Bismarck war Leo von Caprivi der nächste Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs. Er amtierte von 1890 bis 1894.

Seit wann wird die Geburtszeit dokumentiert?

Die Dokumentation der Geburtszeit ist historisch unterschiedlich und hängt stark von Region, Kultur und Verwaltungsstruktur ab. In Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern b... [mehr]

Hieß Indien früher Hindustan?

Der Name „Hindustan“ wurde historisch tatsächlich häufig für das Gebiet des heutigen Indien verwendet, insbesondere im persischen und später im englischen Sprachgebrauc... [mehr]

Seit wann kennt man den Mondkalender?

Der Mondkalender ist eine der ältesten bekannten Zeitrechnungen der Menschheit. Erste Hinweise auf die Nutzung eines Mondkalenders reichen bis in die Altsteinzeit zurück. Archäologische... [mehr]

Wie erfolgte die Besiedlung der Grafschaft Keltenstein?

Zur Besiedlung der Grafschaft Keltenstein gibt es in den bekannten historischen Quellen keine direkten Hinweise, da es sich bei der "Grafschaft Keltenstein" vermutlich um einen fiktiven oder... [mehr]

Wie ist die Geschichte von Rettenbach am Auerberg?

Rettenbach am Auerberg ist eine kleine Gemeinde im Landkreis Ostallgäu in Bayern, Deutschland. Die Geschichte des Ortes reicht weit zurück: **Frühe Besiedlung:** Die Gegend um Retten... [mehr]