Wie wurde das Burgenland besiedelt?

Antwort

Das Burgenland, heute das östlichste Bundesland Österreichs, wurde im Laufe der Geschichte von verschiedenen Völkern besiedelt: 1. **Ur- und Frühgeschichte:** Schon in der Jungsteinzeit (ca. 5000 v. Chr.) gab es erste Siedlungen im heutigen Burgenland. Funde belegen, dass Menschen in der Bronzezeit und Eisenzeit (u.a. Kelten) in der Region lebten. 2. **Römerzeit:** Ab dem 1. Jahrhundert n. Chr. war das Gebiet Teil der römischen Provinz Pannonien. Es entstanden römische Siedlungen, Straßen und Kastelle, z.B. in Carnuntum (heute Niederösterreich, aber nahe am Burgenland). 3. **Völkerwanderung:** Nach dem Zerfall des Römischen Reiches zogen verschiedene Völker durch das Gebiet, darunter Goten, Hunnen, Langobarden und Awaren. 4. **Slawen und Magyaren:** Im 6. und 7. Jahrhundert ließen sich Slawen nieder. Ab dem 9. Jahrhundert drangen die Magyaren (Ungarn) in das Gebiet vor und gliederten es in das Königreich Ungarn ein. 5. **Deutsche Besiedlung:** Ab dem 12. Jahrhundert wurden deutsche Siedler (vor allem aus Bayern und Schwaben) ins Gebiet geholt, um es zu kultivieren und zu besiedeln. Sie gründeten viele Dörfer und Städte, was die heutige deutschsprachige Prägung erklärt. 6. **Neuzeit:** Bis 1921 gehörte das Burgenland zu Ungarn. Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Vertrag von Trianon wurde das Gebiet Österreich zugesprochen und als eigenständiges Bundesland gegründet. **Zusammengefasst:** Das Burgenland wurde von der Urgeschichte über Römer, Slawen, Magyaren bis zu deutschen Siedlern geprägt. Die heutige Bevölkerung ist das Ergebnis dieser vielfältigen Besiedlungsgeschichte. Weitere Informationen findest du z.B. auf der offiziellen Seite des Landes Burgenland: [https://www.burgenland.at/unser-burgenland/geschichte/](https://www.burgenland.at/unser-burgenland/geschichte/)

KI fragen

Verwandte Fragen

Was geschah am 29. Juni 1977?

Am 29. Juni 1977 ereignete sich in Deutschland ein bedeutendes Ereignis im Zusammenhang mit dem Deutschen Herbst und der RAF (Rote Armee Fraktion): An diesem Tag wurde Jürgen Ponto, der Vorstands... [mehr]

Welche war die erste in Asien?

Deine Frage ist etwas ungenau formuliert. Bitte präzisiere, worauf du dich beziehst: Die erste was in Asien? (z.B. Stadt, Universität, Eisenbahn, etc.)

Welche Fragen stellen Geschichtsforscher an die Vergangenheit?

Geschichtsforscher stellen an die Vergangenheit vielfältige Fragen, um historische Ereignisse, Entwicklungen und Zusammenhänge besser zu verstehen. Typische Fragen sind zum Beispiel: - Was... [mehr]

Was ist die klassische viktorianische Flagge?

Der Begriff „klassisch viktorianisch“ bezieht sich auf die Zeit der britischen Königin Victoria (1837–1901). In Bezug auf Flaggen ist damit meist die britische Nationalflagge, d... [mehr]

Wird Preußen wiederhergestellt?

Preußen als historischer Staat existiert seit 1947 offiziell nicht mehr. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Preußen durch das Kontrollratsgesetz Nr. 46 der Alliierten aufgelöst. Die ehe... [mehr]

Wie viele Menschen wurden weltweit bisher hingerichtet?

Die genaue Anzahl der Menschen, die in der gesamten Menschheitsgeschichte hingerichtet wurden, lässt sich nicht bestimmen. Es gibt keine umfassenden, verlässlichen Aufzeichnungen, die alle H... [mehr]

Was war die DDR in Deutschland?

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein sozialistischer Staat in Mitteleuropa, der von 1949 bis 1990 existierte. Sie entstand nach dem Zweiten Weltkrieg aus der sowjetischen Besatzungszone D... [mehr]

Was bedeutet das Zitat 'Geschichte ist nicht einfach Geschehenes, Geschichte ist der Grund, auf dem wir stehen'?

Das Zitat „Geschichte ist nicht einfach Geschehenes, Geschichte ist Geschichte, ist der Grund, auf dem wir stehen“ betont, dass Geschichte mehr ist als nur eine Abfolge von Ereignissen in... [mehr]

Gab es eine Verbindung zwischen Hitler und der Bhagavad Gita?

Adolf Hitler hatte keinen direkten Bezug zur Bhagavad Gita, einem zentralen heiligen Text des Hinduismus. Allerdings ist bekannt, dass Hitler und einige andere Nationalsozialisten sich für versch... [mehr]

Wie groß war die maximale Ausdehnung Bayerns?

Die größte territoriale Ausdehnung erreichte das Königreich Bayern nach dem Wiener Kongress im Jahr 1815. Damals umfasste Bayern etwa 76.000 Quadratkilometer. Zu diesem Zeitpunkt geh&o... [mehr]