Ja, Herodes II war Jude. Er war ein Sohn von Herodes dem Großen und dessen Frau Mariamne II. Die Herodianer-Dynastie, zu der Herodes II gehörte, stammte ursprünglich aus Idumäa (E... [mehr]
In der Antike variierte die Behandlung von Menschen mit Behinderungen stark je nach Kultur und Epoche. Hier sind einige Beispiele: 1. **Griechenland**: - In Sparta wurden Neugeborene mit sichtbaren Behinderungen oft ausgesetzt und dem Tod überlassen, da die Gesellschaft großen Wert auf körperliche Stärke und militärische Tauglichkeit legte. - In Athen und anderen griechischen Stadtstaaten gab es jedoch auch Berichte über Menschen mit Behinderungen, die in die Gesellschaft integriert waren und sogar bedeutende Rollen spielen konnten, wie der berühmte Redner Demosthenes, der an einem Sprachfehler litt. 2. **Rom**: - Die römische Gesellschaft war in ihrer Haltung gegenüber Menschen mit Behinderungen ambivalent. Während einige Menschen mit Behinderungen in der Familie und Gemeinschaft akzeptiert wurden, gab es auch Praktiken wie das Aussetzen von Neugeborenen mit schweren Behinderungen. - Es gibt Hinweise darauf, dass einige Menschen mit Behinderungen in Rom als Orakel oder in anderen religiösen Rollen verehrt wurden. 3. **Ägypten**: - In Ägypten gibt es Belege dafür, dass Menschen mit Behinderungen in die Gesellschaft integriert waren. Einige Darstellungen zeigen Menschen mit körperlichen Behinderungen, die in verschiedenen Berufen tätig waren. - Es gibt auch Hinweise auf medizinische Behandlungen und Pflege für Menschen mit Behinderungen. 4. **China**: - In der chinesischen Antike wurden Menschen mit Behinderungen oft als Zeichen von Unglück oder als Strafe für Sünden angesehen. Dennoch gibt es auch Berichte über Menschen mit Behinderungen, die in der Gesellschaft akzeptiert und sogar respektiert wurden, wie der berühmte Philosoph und Staatsmann Sunzi, der angeblich eine körperliche Behinderung hatte. 5. **Indien**: - In der indischen Antike gab es eine Mischung aus Akzeptanz und Stigmatisierung. Einige Texte und Traditionen zeigen, dass Menschen mit Behinderungen in religiösen und sozialen Kontexten integriert waren, während andere sie als unrein oder als Zeichen von schlechtem Karma betrachteten. Insgesamt war die Behandlung von Menschen mit Behinderungen in der Antike stark von den jeweiligen kulturellen, religiösen und sozialen Normen geprägt. Es gab sowohl Beispiele von Integration und Respekt als auch von Ausgrenzung und Misshandlung.
Ja, Herodes II war Jude. Er war ein Sohn von Herodes dem Großen und dessen Frau Mariamne II. Die Herodianer-Dynastie, zu der Herodes II gehörte, stammte ursprünglich aus Idumäa (E... [mehr]
Unterwäsche gibt es bereits seit der Antike. Schon im alten Ägypten (ca. 3000 v. Chr.) trugen Menschen einfache Lendenschurze aus Leinen. Auch die Römer und Griechen kannten verschieden... [mehr]
Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in der Antike waren je nach Region und Epoche unterschiedlich, aber es lassen sich einige gemeinsame Merkmale feststellen: 1. **Ständegesellschaft und Hi... [mehr]